Mehr Engagement für mehr Miteinander

23 Aug

Diakonie in Baden-Württemberg intensiviert Quartiersarbeit

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die Diakonischen Werke Baden und Württemberg haben das gemeinsame Kompetenzzentrum Quartier gegründet. So wollen sie ihre Kompetenzen noch besser zum Wohl der Menschen vor Ort einsetzen. Ziel ist es, das Zusammenleben im Quartier weiterzuentwickeln und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.

Dabei setzen beide Werke auf die guten Kontakte der Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen vor Ort. Aufgrund ihrer flächendeckenden Präsenz sind sie wichtige Partner der Kommunen, um das Zusammenleben von Jung und Alt und die Integration von Neubürgern und Zugewanderten aktiv mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit anderen regionalen Akteuren entstehen auf dem Land und in den Städten attraktive Begegnungsorte. Ziel ist es, Einsamkeit zu begegnen, Beratung und Unterstützung zu leisten sowie Integration und Inklusion zu fördern.

In Wertheim beispielsweise entsteht ein neues Gemeinschaftszentrum. Es besteht aus einer Grundschule mit Mensa, einer Kindertageseinrichtung, Räumen für die Kirche und schulischer Ganztagsbetreuung sowie einem Familienzentrum. In Großeicholzheim entsteht mit großer Bürgerbeteiligung ein neues Gemeindehaus als Treffpunkt für das ganze Dorf. In Reutlingen entsteht rund um die Christuskirche ein Diakonisches Zentrum mit Beratungs- und Freizeitangeboten sowie Wohnraum u.a. für Menschen mit Behinderung. In Schwenningen wächst mitten in der Fußgängerzone ein Ort der Begegnung für Menschen aus der Nachbarschaft. Überall bringen sich Kirche und Diakonie mit ihren Kompetenzen in Netzwerke mit anderen Akteuren ein und investieren dazu große Summen in den Aufbau und in das zur Betreuung nötige Personal.

Bislang arbeiten die Diakonischen Werke in ihren Zuständigkeitsbereichen an den gleichen Themen. Im Kompetenzzentrum wollen sie nun ihre Erfahrungen austauschen und weiterentwickeln. Außerdem soll die diakonische Stimme gestärkt werden – insbesondere gegenüber der Landespolitik und den Kommunalverbänden bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Quartier 2030.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa. Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.