Schweden: Dunkle Landstriche im sozialen Paradies

11 Apr

Pressemeldung der Firma Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V

In vielen Ländern hat Schwedens Sozialpolitik einen Ruf wie Donnerhall. Nicht selten hört man das Argument, Erwachsene und Kinder leideten nur deshalb unter dem Auseinanderbrechen von Familien, weil sie nicht die politische Weisheit der Schweden besitzen würden, die alleinerziehenden Müttern und deren Kindern mit außergewöhnlich großzügigen Sozialhilfen beiseite stünden. Dieses naive Vertrauen in Schweden hat jedoch jüngst einen herben Rückschlag erlitten. Eine neue Studie offenbart, dass sogar im sozialpolitisch gelobten Land Kinder geschiedener, alleinerziehender Eltern statistisch deutlich schlechter durchs Leben kommen als Gleichaltrige aus intakten Familien.

Im Rahmen dieser Studie untersuchten Wissenschaftler der Universitäten von Stockholm und Uppsala sowie des Karolinska Instituts das psychische Wohlbefinden schwedischer Kinder aus drei unterschiedlichen Lebenssituationen: Kinder in der Obhut alleinerziehender Eltern, Kinder  deren geschiedene Eltern das gemeinsame Sorgerecht innehaben sowie Kinder, die in intakten Kernfamilien leben. Die Daten zu den in den drei Gruppen beobachteten psychologischen Symptomen stammen aus einer Stichprobe von 3.200 schwedischen Familien mit Kindern im Alter von zwei bis siebzehn Jahren. Diese Daten zeigen deutlich, dass eine intakte Familie psychisches Wohlbefinden fördert, während eine zerrüttete Familie eher psychische Krankheiten hervorruft. 

Der summarische Befund ist nicht überraschend. Interessant sich auch einige Einzelergebnisse. Die schwedischen Wissenschaftler berücksichtigten bei ihren Forschungen sowohl die Anzahl als auch den Schweregrad von „emotionalen Symptomen, Verhaltensproblemen, Hyperaktivität/Unaufmerksamkeit und Beziehungsproblemen unter Gleichaltrigen“. Laut den Wissenschaftlern deuten die Studienergebnisse auf eine „höhere Symptombelastung bei Kindern alleinerziehender Eltern ([Relatives Risiko] = 2.2, p < 0.001) und bei Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht ([Relatives Risiko] = 1.6, p < 0.001) hin als dies bei Kindern aus Kernfamilien der Fall ist.” Mit anderen Worten. „Kindern mit Eltern, die ein gemeinsames Sorgerecht innehaben, geht es besser als Kindern von Alleinerziehenden, jedoch nicht so gut wie Kindern in Kernfamilien.”

Bei dem Versuch, das von ihnen ausgemachte Muster zu begründen, wurde den Forschern deutlich, dass sogar in einem so  großzügigen Sozialstaat wie Schweden Kinder ökonomisch benachteiligt sind, die nicht in Kernfamilien leben: die Berechnungen der Autoren ergaben, dass „die beiden Typen von Trennungsfamilien mehr als doppelt so häufig (41.9% und 42.6%) zu der untersten Einkommensstufe zählen wie Kernfamilien (20.2%).” Nach eingehender, statistischer Auswertung kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass „das Haushaltseinkommen nur begrenzt zur Erklärung der Unterschiede im seelisch-geistigen Wohlbefinden der Kinder beiträgt.“

Unabhängig davon, wie sie ausgelöst wird, ist die ausgeprägte psychologische Verletzbarkeit von Kindern, die nicht in Kernfamilien leben, eine Tatsache – auch in Schweden. Dies ist allerdings auch keine neue Erkenntnis. Laut den Autoren dieser Studie „bestätigen die Ergebnisse bisherige Forschungen“, welche belegen, dass in Schweden (wie auch in anderen wohlhabenden westlichen Ländern) „im allgemeinen Kinder geschiedener Eltern ein erhöhtes Risiko für „emotionale Probleme, soziale Missstände und geringes Wohlbefinden aufweisen als Kinder aus intakten Familien.”

Worunter nun leiden Kinder psychisch in den zerrütteten Familienverhältnissen? Die Wissenschaftler argumentieren, dass das Leid der Kinder, das Leid der Eltern wiederspiegeln könnte. „Eine Mutter mit alleinigem Sorgerecht oder ein Vater ohne Sorgerecht zu sein steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko – sowohl psychischer als auch physischer Natur“, so die Forscher. Außerdem könnten „elterliche Erkrankungen wiederum negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden haben.“

Der im Laufe der Jahrzehnte immer stärkere Zauber Schwedens wird so schnell nicht verblassen. Die neue Studie jedoch bringt eine ernüchternde Wahrheit ans Licht: kein Sozialstaat wird die seelisch-geistige Gesundheit von Kindern mehr schützen als es eine intakte, natürliche Familie tut. Von Stockholm bis Seattle oder von Berlin via Brüssel und Paris bis Moskau gilt: Das Auseinanderbrechen von Familien bringt Kinder an den Rand psychologischer Belastbarkeit, oder wie manche  Forscher sagen: An den Rand dunkler Landstriche in den Weiten der Psyche.

Quelle: Malin Bergström et al., “Mental Health in Swedish Children Living in Joint Physical Custody and Their Parents’ Life Satisfaction: A Cross-Sectional Study,” Scandinavian Journal of Psychology 55.5 [2014]: 433-9.)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V
Neckarstr. 13
53757 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 332717
Telefax: nicht vorhanden
http://www.i-daf.org



Dateianlagen:
Die moderne Gesellschaft lebt bekanntlich von Voraussetzungen, die sie selber nicht geschaffen hat. Diese Voraussetzungen entstehen vor allem in der Familie. Die Familie selbst wiederum lebt nicht autonom. Die Gesellschaft bietet ihr Schutz und Freiraum, um die Voraussetzungen für ein menschliches Leben in der Gesellschaft zu schaffen. Familie braucht Gesellschaft, Gesellschaft braucht Familie. Dieses Zusammenwirken ist grundlegend für das Allgemeinwohl und für das Wohl des Einzelnen. Ohne intakte Familie keine menschliche Erziehung, ohne Erziehung keine Persönlichkeit, ohne Persönlichkeit kein Sinn für die Freiheit (Kirchhof). Die freiheitliche Gesellschaft ist auch die Grundlage für die soziale Marktwirtschaft. Die Schrumpfung und Unterjüngung der Gesellschaft bedrohen Wohlstand und Werte. Aber in der pluralistischen Medien-Gesellschaft ist die Wertedebatte schwierig. Das Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V. will die Zusammenhänge zwischen den Grundwerten heute, ihren geistigen Quellen und ihrer Bedeutung für die Zukunft einer liberalen Gesellschaft stärker ins Bewusstsein heben. "Nicht durch die Erinnerung an die Vergangenheit werden wir weise, sondern durch unsere Verantwortung für die Zukunft" (George Bernhard Shaw). Das Institut verfolgt bei seiner Arbeit vorzugsweise einen interdisziplinären Ansatz. Es ist partei- und konfessionsübergreifend. Es will die öffentliche Meinung, die „soziale Haut“ (Noelle-Neumann) befreien helfen von den Ausschlägen einer Ich-Gesellschaft. Ihre bevorzugte Methode ist die Verbreitung von Ergebnissen interdisziplinärer Forschung durch Teilnahme an Symposien, Kolloquien und an der publizistischen Debatte. Auf diese Weise sollen die Handelnden in Politik, Wirtschaft und Bildungswesen gestärkt, die Unentschlossenen mitgerissen, die Nicht-Wissenden informiert werden. Die Initiatoren glauben trotz aller Fehlentwicklungen, dass eine Wertedebatte von selbst entsteht, wenn die Zusammenhänge erkannt und der Mensch, insbesondere das Kind, in den Mittelpunkt der Gesellschaft gestellt ist. Das volle Entfaltungspotential des Menschen soll zum Zuge kommen. Das Institut versteht sich also als eine Ideenfabrik, als Impulsgeber. Seine Mitglieder beteiligen sich ehrenamtlich an dieser Arbeit. Das Institut lebt ausschließlich von Spenden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.