Gibt es eine Trendwende bei den Geburten?

17 Dez

Pressemeldung der Firma Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V

Die Stimmung in Deutschland verdüstert sich. Eine Mehrheit der Deutschen blickt eher mit Sorgen als mit Zuversicht ins neue Jahr, von einer Rückkehr der „German Angst“ spricht die Gesellschaft für Konsumforschung. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat beobachtet, dass in den letzten Monaten der Optimismus so „plötzlich und erdrutschartig“ verfiel, wie „es in der ganzen Nachkriegszeit nur sechsmal zu beobachten war, zuletzt bei Ausbruch der Finanzmarktkrise und den New Yorker Anschlägen vom 11. September 2001“. Das hat natürlich mit der Flüchtlingskrise und den Terroranschlägen in Paris zu tun, auch wenn die Politik sich müht, die Bürger zu beruhigen. Aber die Wir-schaffen-das-Rhetorik überzeugt nicht, sondern klingt eher wie das Pfeifen im Wald, das mit der Angst des umherirrenden Wanderers umso lauter wird.

In dieser wenig adventlichen Stimmung wird nach Lichtblicken gesucht. Da kommt die Nachricht des Statistischen Bundesamtes gerade recht, dass 2014 mit 1,47 Kindern pro Frau die höchste Geburtenrate seit der Wiedervereinigung erreicht wurde. Das ist zwar weit entfernt vom Generationenersatz (2,1) und auch von den 1,7 Kindern pro Frau, die das Bundesfamilienministerium 2005 zum „mittelfristigen“ Ziel seiner Familienpolitik erkoren hatte. Der Anspruch die Geburtenrate zu steigern, sollte damals dazu dienen, „konservative“ CDU-Politikern für die neue, „nachhaltig“ genannte Familienpolitik zu gewinnen, die das Leitbild der vollerwerbstätigen Mutter durchsetzen wollte. Ihre Kernbausteine waren und sind das Elterngeld und die „Krippenoffensive“ sowie der Ausbau von Ganztagsbetreuung. Als die Geburtenraten trotz dieses Paradigmenwechsels jahrelang stagnierten, war von mehr Geburten nicht mehr die Rede. Es wurde sogar behauptet, dass eine höhere Geburtenrate angeblich nie ein Ziel der Politik gewesen sei, die man nun, neben der Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit, insbesondere mit der Förderung von Kindern begründete, zu der die Familien nicht in der Lage seien.

Nun scheint die Geburtenentwicklung den Paradigmenwechsel zu bestätigen, auch in der Wissenschaft wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als positiver Faktor dieser Entwicklung angesehen. Für die Interpretation spricht, dass die Geburtenzahlen in den neuen Bundesländern mit der hohen Betreuungsdichte über denen in Westdeutschland liegen. Dabei wird im Westen die Geburtenrate noch stärker durch Ausländerinnen angehoben, die mit 1,86 Kindern wesentlich höhere Geburtenraten aufweisen als die deutschen Frauen (1,42 Kinder). Generell sind die Geburtenraten ausländischer Frauen wesentlich, um den jüngsten statistischen Anstieg der Geburtenraten zu verstehen: Die Auswertungen des Zensus 2011 haben ergeben, dass die Geburtenraten der Ausländerinnen deutlich unterschätzt wurden, was Folgen für die Gesamtgeburtenrate hatte. Für das Jahr 2011 musste die Geburtenrate deshalb von 1,36 auf 1,39 hochgesetzt werden. Für die Vergangenheit vor 2011 wurde die Korrektur aber nicht vorgenommen, die Geburtenraten vor 2011 sind daher (sehr wahrscheinlich) unterschätzt und dadurch erscheinen die Geburtenraten ab 2011 relativ hoch.

Unbeschadet davon bleibt der Anstieg der Geburtenrate seit 2011 (von 1,39 auf 1,47) beachtlich. Ist damit eine Trendwende erreicht? Eine solche Wende prophezeiten Optimisten schon vor Jahren, weil zwischen 2002 und 2008 in vielen Industrieländern (allerdings nicht in Deutschland) steigende Geburtenraten zu verzeichnen waren. Mit der Finanzkrise endete dieser Trend, besonders in Spanien und Portugal; mit Zeitverzögerung auch in Griechenland, brachen die Geburtenraten ein. Auch in nordischen Ländern wie Finnland und Dänemark gab es in den letzten Jahren deutliche Geburtenrückgänge – die Meldungen von einem Comeback der Babies (Science 2009) hatten sich als voreilig erwiesen. Fazit: Wirtschaftliche und politische Krisen schaffen Unsicherheit. Das ist schlecht für Familienplanung, die Verlässlichkeit braucht. Dank ihres wachsenden Arbeitsmarktes hatten es die Deutschen da jahrelang besser als z. B. die Spanier, und das war auch für die Geburtenrate vorteilhaft. Aber eine Trendwende ist damit noch lange nicht geschafft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V
Neckarstr. 13
53757 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 332717
Telefax: nicht vorhanden
http://www.i-daf.org



Dateianlagen:
    • Logo - Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V
Die moderne Gesellschaft lebt bekanntlich von Voraussetzungen, die sie selber nicht geschaffen hat. Diese Voraussetzungen entstehen vor allem in der Familie. Die Familie selbst wiederum lebt nicht autonom. Die Gesellschaft bietet ihr Schutz und Freiraum, um die Voraussetzungen für ein menschliches Leben in der Gesellschaft zu schaffen. Familie braucht Gesellschaft, Gesellschaft braucht Familie. Dieses Zusammenwirken ist grundlegend für das Allgemeinwohl und für das Wohl des Einzelnen. Ohne intakte Familie keine menschliche Erziehung, ohne Erziehung keine Persönlichkeit, ohne Persönlichkeit kein Sinn für die Freiheit (Kirchhof). Die freiheitliche Gesellschaft ist auch die Grundlage für die soziale Marktwirtschaft. Die Schrumpfung und Unterjüngung der Gesellschaft bedrohen Wohlstand und Werte. Aber in der pluralistischen Medien-Gesellschaft ist die Wertedebatte schwierig. Das Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V. will die Zusammenhänge zwischen den Grundwerten heute, ihren geistigen Quellen und ihrer Bedeutung für die Zukunft einer liberalen Gesellschaft stärker ins Bewusstsein heben. "Nicht durch die Erinnerung an die Vergangenheit werden wir weise, sondern durch unsere Verantwortung für die Zukunft" (George Bernhard Shaw). Das Institut verfolgt bei seiner Arbeit vorzugsweise einen interdisziplinären Ansatz. Es ist partei- und konfessionsübergreifend. Es will die öffentliche Meinung, die „soziale Haut“ (Noelle-Neumann) befreien helfen von den Ausschlägen einer Ich-Gesellschaft. Ihre bevorzugte Methode ist die Verbreitung von Ergebnissen interdisziplinärer Forschung durch Teilnahme an Symposien, Kolloquien und an der publizistischen Debatte. Auf diese Weise sollen die Handelnden in Politik, Wirtschaft und Bildungswesen gestärkt, die Unentschlossenen mitgerissen, die Nicht-Wissenden informiert werden. Die Initiatoren glauben trotz aller Fehlentwicklungen, dass eine Wertedebatte von selbst entsteht, wenn die Zusammenhänge erkannt und der Mensch, insbesondere das Kind, in den Mittelpunkt der Gesellschaft gestellt ist. Das volle Entfaltungspotential des Menschen soll zum Zuge kommen. Das Institut versteht sich also als eine Ideenfabrik, als Impulsgeber. Seine Mitglieder beteiligen sich ehrenamtlich an dieser Arbeit. Das Institut lebt ausschließlich von Spenden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.