Mehr Babies in Deutschland: Zwischenhoch oder Trendwende?

25 Aug

Pressemeldung der Firma Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V

Bekommen die Deutschen wieder mehr Kinder? Es ist jedenfalls eine erfreuliche Nachricht, die das Statistische Bundesamt dieser Tage mitzuteilen hatte: Mit rund 715.000 Geburten kamen 2014  rund 5% (33.000) Kinder mehr zur Welt als im Vorjahr. Nachdem die Geburtenzahlen jahrelang um etwa 670-680.000 herum stagnierten, überstiegen sie nun  erstmals seit 2004 die 700.000-Marke (1). Zeigt die neue Familienpolitik, mit ihren Milliarden für Elterngeld und Krippenausbau nun endlich die Wirkungen, auf die man jahrelang vergeblich wartete?

Experten bleiben vorsichtig, denn die Geburtenzahlen hängen stark von der Zahl der Frauen im Alter von 26-35 Jahren ab. Diese Zahl war zuletzt recht stabil, in den letzten Jahren dürfte sie infolge der Migration wieder angestiegen sein (2). Diese könnte ein Grund für das Ansteigen der Geburtenzahlen sein; ob pro Frau wieder mehr Kinder geboren worden sind, lässt sich erst sagen, wenn die Geburtenraten (Total Fertility Rate/TFR) berechnet worden sind. Und auch mit der Geburtenrate ist es eine vertrackte Geschichte: Es handelt sich bei der TFR um eine statistische Maßzahl, die stark durch den Zeitpunkt von Geburten geprägt wird. Wenn viele Frauen gleichzeitig beginnen, ihre Familienplanung aufzuschieben und dadurch das Durchschnittsalter bei der Geburt erster Kinder stark steigt, dann sinken die Geburtenraten stark ab. Genau das ist in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung geschehen, als die Geburtenraten auf ein historisch beispiellos niedriges Niveau fielen. Der Grund dafür war, dass aufgrund der Verunsicherung durch den Systemwechsel die Familiengründung aufgeschoben wurde. Aufgeschoben bedeutete aber nicht aufgehoben: Viele Frauen holten die Geburt ihres ersten Kindes später nach, zweite Kinder wurden allerdings seltener. Aufgrund der nachgeholten Familiengründungen sind die Geburtenraten in den späten 1990er und 2000er Jahren wieder gestiegen. Trotzdem bleiben sie bis heute unter dem Niveau der DDR-Zeiten.

Schaut man sich nun an, wie viele Kinder bestimmte Frauenjahrgänge (1935, 1945, 1955, 1965) bekommen haben, dann zeigt sich in Ost- wie in Westdeutschland ein kontinuierlicher Rückgang der sog. „endgültigen Kinderzahlen“ (3). Das ist die Zahl der Kinder, die eine Frau bis zum 50. Lebensjahr zur Welt gebracht hat. Zur voraussichtlichen Entwicklung dieser Kinderzahl in den jüngeren Frauenjahrgängen gibt es in der Forschung unterschiedliche Ansichten: Manche meinen, dass der Rückgang gestoppt sei und jetzt eine Trendwende hin zu wieder höheren Kinderzahlen einsetze (4). Einen Grund dafür sehen sie darin, dass dank des Ausbaus der Kinderbetreuung der Anstieg der Kinderlosigkeit bei hochqualifizierten Frauen gebremst zu sein scheint (5). Selbst wenn sich dies bestätigen und noch fortsetzen würde und schließlich die Kinderlosigkeit nicht nur bei Akademikerinnen, sondern insgesamt wieder zurückginge, würde dies aber noch nicht für deutlich höhere Kinderzahlen ausreichen. Denn dafür wäre auch eine Zunahme zweiter und weiterer Geburten notwendig. Je später erste Kinder zur Welt kommen, desto unwahrscheinlicher werden weitere Geburten und desto seltener Familien mit drei und mehr Kindern (6). Dauerhaft höhere Kinderzahlen würden ein Ende des Trends zu immer späteren Geburten voraussetzen (7). In Frankreich scheint genau dies in den letzten zehn Jahren passiert zu sein: Das Alter von Müttern bei der Geburt erster Kinder ist zwischen 2004 und 2013 leicht gesunken, während es sonst überall in Europa gestiegen ist. Hier liegt ein entscheidender Grund für die bemerkenswert positive Geburtenentwicklung in dieser Zeit in Frankreich (8). In Deutschland ist aber die Zahl der Geburten jüngerer, unter 30-jähriger Frauen in diesem Zeitraum stetig zurückgegangen; während die Zahl der Geburten bei den über 30-jährigen Frauen stabil blieb (9). Dieses Auseinanderdriften der Geburtenentwicklung hat viel mit den Paarbeziehungen, den Ausbildungs- und  Arbeitsmarktbedingungen zu tun, auch die Familienpolitik trägt eine Mitverantwortung: Sie fördert mit dem Elterngeld als Lohnersatzleistung einseitig beruflich etablierte Eltern, während sie jüngere, mithin meist finanziell schwächere Eltern zusätzlich benachteiligt (10). Hier müsste ein Umsteuern ansetzen, wenn die jungen Deutschen dauerhaft wieder mehr Kinder bekommen sollen.

(1)   Vgl.: Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 302 vom 21.08.2015: Mehr Geburten und weniger Sterbefälle im Jahr 2014.

(2)   Auf diesen Aspekt weist namentlich Herwig Birg hin. Vgl.: Julian Dorn: Ist das die Trendwende? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.8.2015, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/geburtenrate-experten-warnen-vor-zu-viel-euphorie-13762181.html.

(3)   Detailliert hierzu: Olga Pötsch: Wie wirkt sich der Geburtenaufschub auf die Kohortenfertilität in West und Ost aus? S. 87-101, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik, Februar 2013.

(4)    Kritisch hierzu: Stefan Fuchs: Gesellschaft ohne Kinder, Wiesbaden 2014, S. 374-376.

(5)   Charakteristisch für diese Argumentationslinie: Michaela Kreyenfeld: Was soll denn dieser Vereinbarkeitspessimismus? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.08.2015, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/familie-und-beruf-vom-vereinbarkeitspessimismus-13738474.html.

(6)   Vgl. Stefan Fuchs: Gesellschaft ohne Kinder, a.a.O., S. 285-288.

(7)   Zu diesem Trend bezogen auf Deutschland: Immer spätere Familiengründung (Abbildung).

(8)   Trend zu späterer Mutterschaft in Europa, Abbildung in: http://www.i-daf.org/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/archiv/2015/06/22/artikel/der-preis-des-digitalen-kapitalismus-immer-spaetere-elternschaft-und-damit-immer-weniger-kind.html.

(9)   Geburtenrückgang bei jüngeren Frauen (Abbildung).

(10) Vgl.: Elterngeld: Prämie für Geburtenaufschub (Abbildung).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V
Neckarstr. 13
53757 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 332717
Telefax: nicht vorhanden
http://www.i-daf.org



Dateianlagen:
    • Immer spätere Familiengründung
Die moderne Gesellschaft lebt bekanntlich von Voraussetzungen, die sie selber nicht geschaffen hat. Diese Voraussetzungen entstehen vor allem in der Familie. Die Familie selbst wiederum lebt nicht autonom. Die Gesellschaft bietet ihr Schutz und Freiraum, um die Voraussetzungen für ein menschliches Leben in der Gesellschaft zu schaffen. Familie braucht Gesellschaft, Gesellschaft braucht Familie. Dieses Zusammenwirken ist grundlegend für das Allgemeinwohl und für das Wohl des Einzelnen. Ohne intakte Familie keine menschliche Erziehung, ohne Erziehung keine Persönlichkeit, ohne Persönlichkeit kein Sinn für die Freiheit (Kirchhof). Die freiheitliche Gesellschaft ist auch die Grundlage für die soziale Marktwirtschaft. Die Schrumpfung und Unterjüngung der Gesellschaft bedrohen Wohlstand und Werte. Aber in der pluralistischen Medien-Gesellschaft ist die Wertedebatte schwierig. Das Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V. will die Zusammenhänge zwischen den Grundwerten heute, ihren geistigen Quellen und ihrer Bedeutung für die Zukunft einer liberalen Gesellschaft stärker ins Bewusstsein heben. "Nicht durch die Erinnerung an die Vergangenheit werden wir weise, sondern durch unsere Verantwortung für die Zukunft" (George Bernhard Shaw). Das Institut verfolgt bei seiner Arbeit vorzugsweise einen interdisziplinären Ansatz. Es ist partei- und konfessionsübergreifend. Es will die öffentliche Meinung, die „soziale Haut“ (Noelle-Neumann) befreien helfen von den Ausschlägen einer Ich-Gesellschaft. Ihre bevorzugte Methode ist die Verbreitung von Ergebnissen interdisziplinärer Forschung durch Teilnahme an Symposien, Kolloquien und an der publizistischen Debatte. Auf diese Weise sollen die Handelnden in Politik, Wirtschaft und Bildungswesen gestärkt, die Unentschlossenen mitgerissen, die Nicht-Wissenden informiert werden. Die Initiatoren glauben trotz aller Fehlentwicklungen, dass eine Wertedebatte von selbst entsteht, wenn die Zusammenhänge erkannt und der Mensch, insbesondere das Kind, in den Mittelpunkt der Gesellschaft gestellt ist. Das volle Entfaltungspotential des Menschen soll zum Zuge kommen. Das Institut versteht sich also als eine Ideenfabrik, als Impulsgeber. Seine Mitglieder beteiligen sich ehrenamtlich an dieser Arbeit. Das Institut lebt ausschließlich von Spenden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.