KindergartenpädagogInnen Österreichs wehren sich

17 Okt

ElementarpädagogInnen forden qualitative Rahmenbedingungen für ihre Arbeit mit 0-6jährigen

Pressemeldung der Firma Plattform EduCare

„Im Sinn der uns anvertrauten Kinder lassen wir es uns nicht mehr gefallen, dass von der Politik offensichtlich nur ein quantitatives Angebot angestrebt wird, die qualitativen Standards in den Kindertageseinrichtungen jedoch vernachlässigt werden!“, ist der Protestruf der ElementarpädagogInnen Österreichs, die dafür nun auch eine Facebook-Site eingerichtet haben: http://www.facebook.com/….

Ohne die entstprechenden Rahmenbedingungen sowie ausreichendes und pädagogisch gut qualifiziertes Personal können die elementarpädagogischen Einrichtungen keine Bildungseinrichtung sein. Daran ändert auch ein verpflichtendes Kindergartenjahr, die verpflichtende Sprachförderung und ein bundesweit gültiger BildungRahmenPlan nichts.

Die ElementarpädagogInnen habe den Eindruck, dass alles still steht – die in den Beratungen des Parlaments zum Bildungsvolksbegehren so positiven Eindrücke für einer „kopernikanischen Wende“ in der Elementarpädagogik haben sich jedenfalls bisher als trügerisch erwiesen.

Kein Wunder, dass sich bundesweit bei allen Betroffenen – TrägerInnen-Einrichtungen und MitarbeiterInnen, Eltern und Kindern – Frustration breit macht und immer vehementer eingefordert wird, dass Studienergebnisse und internationale Erfahrungen endlich auch in Österreich ernst genommen werden.

Die ElementarpädagogInnen, die sich Eltern und Kindern verpflichtet fühlen, wollen ihre Verantwortung wahrnehmen: die Politik verwehrt ihnen aber das notwendige qualitative Umfeld.

Ein Bundesrahmengesetz zur Qualitätssicherung in allen elementaren und außerschulischen Bildungseinrichtungen, ist eine unabdingbare Forderung der elementarpädagogischen Community. Dieses Rahmengesetz muss unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten Richtlinien für Öffnungszeiten sowie Standards für Gruppengrößen und Personalschlüssel enthalten und die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für ElementarpädagogInnen und das weitere Personal in den Kindertagesstätten regeln und auch die übrigen Bildungs- und Betreuungsformen – wie Kindergruppen, Tagesmütter u.a.m. – miteinbeziehen.

Es kann nicht sein, dass Eltern, Kinder und PädagogInnen in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Betreuungsschlüssel, höchst differierende Öffnungszeiten und in wesentlichen Punkten moderner Elementarpädagogik gravierende Auffassungsunterschiede zu Bildung und Betreuung in Kauf nehmen müssen.

Die unterschiedliche Gesetzgebung der Bundesländer im Elementarbildungsbereich erschwert zudem die Umsetzung innovativer Bildungs- und Betreuungsprojekte und die Verbesserung pädagogischer und struktureller Qualität

Die ElementarpädagogInnen fordern daher nachdrücklich

ein flächendeckendes Angebot an elementarpädagogischen Einrichtungen (Krabbelstuben, Kinderkrippen, Kindergärten…), sowie bundesweite Ganztagsangebote,

ein Bundesrahmengesetz zur Qualitätssicherung in elementaren und außerschulischen Bildungseinrichtungen,

die Gleichstellung der Kindergärten mit den Schulen und der KindergartenpädagogInnen mit den LehrerInnen,

die Aufwertung des PädagogInnen-Berufes durch gemeinsame tertiäre Ausbildung und einheitliche Besoldung,

ein verbindlicher Ausbau – und Finanzierungsplan für alle Bildungseinrichtungen von den Elementarbildungseinrichtungen bis zu den Hochschulen und Universitäten,

die jährliche kontinuierliche Erhöhung der öffentlichen Finanzierung aller Bildungseinrichtungen auf mindestens 2% des BIP im Jahre 2020

Bund, Länder und Gemeinden müssen endlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder an einen Strang zu ziehen und gemeinsame und einheitliche Lösung erarbeiten!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Plattform EduCare
Krausegasse 7a/17
1110 Wien
Telefon: +43 (664) 73592265
Telefax: +43 (1) 7485469
http://www.Plattform-EduCare.org

Ansprechpartner:
Johannes-Maria Lex
Öffentlichkeitsarbeit
+43 (664) 73592135



Dateianlagen:
    • ElementarpädagagogInnen-Protest
Die Plattform EduCare ist eine österreichweite Arbeitsgemeinschaft von VertreterInnen von Institutionen, Interessengemeinschaften und TrägerInnenorganisationen, von PädagogInnen und MitarbeiterInnen aus dem breiten Feld der vorschulischen Bildung und Betreuung samt deren Berufsvertretungen sowie von ExpertInnen aus dem elementaren Bildungsbereich. Herkunft, Ideologie, Partei, Konfession, pädagogische Lehrmeinung und Schule sowie Trägerorganisationen spielen in der Plattform EduCare keine trennende Rolle sondern sind wertvolle Grundlage gegenseitigen Gedankenaustausches. Hinter der Plattform EduCare steht keine staatliche, kirchliche oder politische Organisation. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein zur Förderung der Elementarpädagogik. Die Koordination des Netzwerkes wird vom Steuerteam wahrgenommen. Wichtigstes Anliegen der Plattform EduCare ist die Reform der Elementaren Bildung - als Bestandteil der dringend anstehenden gesamten Bildungsreform. Sie setzt dafür auf unterschiedlichen Ebenen Initiativen bzw. forciert die Vernetzung aller daran Interessierten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.