Die Bausparkasse Wüstenrot spendet für die Station Regenbogen

3 Dez

Die Bezirksdirektion Karlsruhe macht sich mit ihrer Spende stark für krebskranke Kinder

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Am 3. Dezember übergab die Bezirksdirektion Karlsruhe der Wüstenrot Bausparkasse eine Spende in Höhe von 2.500 Euro an die Kinderkrebsstation „Regenbogen“ des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Vor Ort vertreten waren Gebietsdirektor Stefan Kohlenberger und Bezirksdirektor Thorsten Sailer. Mit im Gepäck waren vorweihnachtliche Überraschungen für die erkrankten Kinder. Diese wurden mit viel Freude von Alfred Leipold, Oberarzt in der Kinderonkologie, Christine Mandler, zuständige Pflegedienstleitung, und Mitarbeitern der Station in Empfang genommen. „Mit den kleinen Aufmerksamkeiten können wir den erkrankten Kindern und Jugendlichen bereits heute Abend bei einem Rundgang über die Station eine erste vorweihnachtliche Freude machen“, so der Kinderonkologe bei der Spendenübergabe.

Dank eines zweckgebundenen Gewinns für soziale Zwecke konnte die Spende ermöglicht werden. „Wir haben speziell für Jugendliche einen Bauspartarif im Sinne eines ersten Bausteins zur Vorsorge entwickelt“, erklärt Gebietsdirektor Kohlenberger. „Für jedes Jugendkonto bekam jede Bezirksdirektion ein Los und wir hatten als Bezirksdirektion Karlsruhe das Glück, durch unsere vielen Lose diesen zweckgebundenen Gewinn zu erzielen“, ergänzt Bezirksdirektor Sailer. „Schnell waren wir uns einig, dass wir uns mit der Spende für krebskranke Kinder stark machen möchten, so Sailer weiter. „Als Vorsorgspezialist für Finanzen, ist es uns wichtig, dass Klinikum als regionalen Gesundheitsversorger zu unterstützen, unterstreicht Kohlenberger.

Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe ist „DER Vorsorge-Spezialist“ für Vermögensbildung, Wohneigentum, Absicherung und Risikoschutz in allen Lebenslagen. 1999 aus dem Zusammenschluss der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, verbindet der börsennotierte Konzern mit Sitz in Stuttgart Bauspar-Bank und Versicherung als gleich starke Säulen.

Geschäftsführer Martin Hansis betont abschließend, wie wichtig diese Form sozialen Engagements für das Klinikum ist und bedankt sich im Namen aller für die Spende. „Wir stellen als kommunales Klinikum der Maximalversorgung an uns den Anspruch, der Bevölkerung aus Stadt und Region Karlsruhe stets ein dem medizinischen Fortschritt entsprechendes Leistungsangebot zur Verfügung zu stellen. Um dies sicherzustellen zu können, orientieren wir uns durchgehend am nationalen universitären Standard. Im Gegensatz zu den Universitätskliniken muss das Städtische Klinikum Karlsruhe die hierfür notwendigen finanziellen Spielräume jedoch selbst im klinischen Tagesgeschäft erreichen und teilweise neue Wege beschreiten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Dateianlagen:
    • v.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Hansis, Dr. Alfred Leipold, Thorsten Sailer, Nikolaus, Stefan Kohlenberger, Christine Mandler / Bildquelle: P. Geiger


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.