Hermann Kues: „Familienfreundlichkeit in Sportvereinen fördern“

8 Nov

Abschlusstagung des Projekts "Sport bewegt Familien - Familien bewegen den Sport" in Berlin

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Sportvereine spielen für die gemeinsame Freizeitgestaltung von Familien eine große Rolle. Das zeigt das Projekt „Sport bewegt die Familien – Familien bewegen den Sport“, das 2011 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gestartet wurde und dessen Abschlussveranstaltung heute (Donnerstag) in Berlin stattfindet.

„Familienfreundlichkeit sollte auch und gerade in Sportvereinen eine wichtige Rolle spielen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues, aus Anlass der Abschlussveranstaltung. „Sportvereine sind Begegnungsstätten, in denen Familien Zeit miteinander verbringen und ihre Freizeiterlebnisse teilen. Deshalb ist es wichtig, unterschiedliche Angebote für alle Generationen anzubieten – vom Kleinkind bis zu den Großeltern. Ich freue mich, dass wir mit unserem Projekt das gemeinsame Sporttreiben fördern und damit den Zusammenhalt in der Familie und zwischen den Generationen stärken.

DOSB-Vizepräsident Walter Schneeloch betonte: „In vielen Familien ist die Zeit miteinander knapp geworden. Dabei stärken gemeinsame Erlebnisse den Familienzusammenhalt und kurbeln die generationsübergreifende Kommunikation an.“

Das Projekt „Sport bewegt Familien – Familien bewegen den Sport“ hat in fünf Modellprojekten mit Mitgliedsorganisationen erarbeitet, wie der organisierte Sport passgenaue Angebote für Familien entwickeln kann. Dabei ging es um familienfreundliche Angebote, die in den Projekten „Babys in Bewegung“,

„Family-Treffs im Schwimmbad“ oder „Familien raufen (sich) zusammen“ entwickelt wurden. Darüber hinaus wurde in den Projekten „Die Familie – ein starkes Team im Sportverein“ und „Familienerlebnis Ehrenamt im Reitverein“ erprobt, wie Familien für das Ehrenamt gewonnen und die Vereinsstrukturen familienfreundlich gestaltet werden können. Schwerpunkte im Gesamtprojekt waren die Weiterentwicklung von Familienfreundlichkeit im Sportverein und die Vereinbarkeit von Familie, Sport, Ehrenamt und Beruf.

Als flankierende Maßnahme und um das Thema „Familiensport“ noch besser in den 98 Mitgliedsorganisationen zu verankern, hat der DOSB im Rahmen seines Innovationsfonds Fördermittel für weitere Familiensportinitiativen bereitgestellt. Als Preisträger zum „Besten Innovationsfondsprojekt“ mit seinem Programm „Familie in Bewegung“ wurde der Landessportverband für das Saarland gekürt. Der Landesverband zeigt, wie gute Praxis aussehen kann, indem in einer engen Kooperation von Kindertagesstätten und Sportvereinen die ganze Familie für Sport und Bewegung gewonnen wird. Der Landessportverband Saarland wurde vom Parlamentarischen Staatssekretär Kues und DOSB-Vizepräsident Walter Schneeloch ausgezeichnet und erhielt als Preisgeld 3.000 Euro.

Weitere Informationen zum Projekt „Sport bewegt Familien – Familien bewegen den Sport“ und zur Abschlusstagung erhalten Sie unter www.familie-sport.de

http://www.familie-sport.de/„>http://www.familie-sport.de/ oder www.bmfsfj.de„>www.bmfsfj.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen un
+49 (180) 19070-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.