Staatssekretär Lutz Stroppe: „Familien sind die Wiege für gute Bildung“

11 Okt

Fachkongress "Elternchance ist Kinderchance" in Berlin eröffnet

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bildungsvermittlung muss in der Familie gelingen. Denn Eltern prägen maßgeblich das Lernverhalten und die Neugier ihrer Kinder. Vor und begleitend zu Institutionen wie Kitas und Schulen schaffen sie die Grundlagen für gute Bildung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren darüber auf dem Fachkongress „Elternchance ist Kinderchance“ in Berlin. Er steht unter dem Motto „Zusammen denken: Familie und Bildung“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgerichtet.

„Wir wollen, dass Bildung als Teil der Erziehung verstanden wird, sonst bleiben Talente, Neigungen, Interessen und Potenziale von Kindern häufig unentdeckt und Chancen ungenutzt“, sagt der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Lutz Stroppe, anlässlich der Tagung. „Die Familie ist quasi die Wiege für gute Bildung. Entscheidend ist, dass wir Bildung als eine gemeinsame Aufgabe begreifen und umsetzen. Weder die Kita oder die Schule, noch die Eltern können alleine bewirken, dass Bildung gelingt.“

Um Familien zu unterstützen hat das Bundesfamilienministerium bereits 2011 das Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“ gestartet. Es zielt darauf ab, Eltern stärker bei der frühen Förderung ihrer Kinder unter die Arme zu greifen. Seitdem haben sich bereits 1.200 Fachkräfte aus der Familienbildung zu „Elternbegleitern“ qualifiziert, 1.000 davon bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V. und 200 bei einem Trägerkonsortium aus sechs Familienbildungsträgern.

Wer als Elternbegleiter aktiv ist, steht Familien im Alltag mit fachkundigem Rat zur Bildung und Entwicklung der Kinder beiseite. Das Interesse an der Weiterqualifizierung bei den Fachkräften ist ungebrochen hoch. Bis Ende 2014 wird die Zahl von Elternbegleitern auf mindestens 4.000 wachsen. Zusätzlich erproben 100 Standorte als „Elternbegleitung Plus“-Einrichtungen, wie sich aktive Elternansprache und eine bessere Vernetzung der Bildungsakteure vor Ort etablieren lassen.

Weitere Informationen unter www.elternchance.de <http://www.elternchance.de>.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.