Kristina Schröder: „Familie als Gemeinschaft stärken“

5 Sep

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe des Bundesfamilienministeriums

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

In Vorbereitung auf den 1. Demografie-Gipfel der Bundesregierung konstituiert sich heute (Mittwoch) die Arbeitsgruppe A „Familie als Gemeinschaft stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

„Familien sind die stabilen Kerne unserer Gesellschaft. In der Familie finden Menschen Rückhalt, Schutz und Unterstützung in einem Maß, das weit über die Leistungsfähigkeit der staatlichen Solidargemeinschaft hinausgeht“, sagte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, aus Anlass der 1. Sitzung der Arbeitsgruppe. „Familien erbringen Fürsorge-, Erziehungs- und Betreuungsleistungen – erst die Eltern für ihre Kinder, und später die Kinder auch für ihre Eltern. Familien zu stärken muss deshalb zentrales Anliegen von Demografiepolitik sein“, so Bundesfamilienministerin Schröder.

In der Demografiestrategie der Bundesregierung steht die Familie deshalb im Mittelpunkt. Unter der Zielvorgabe „Familie als Gemeinschaft stärken“ sollen – unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips – die unterstützenden Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass sie den vielfältigen Bedürfnissen der Familien gerecht werden und die notwendige Flexibilität gewährleisten.

In der Arbeitsgruppe A sollen folgende Themen im Zentrum stehen:

– Familien Zeit für Verantwortung und Fürsorge geben,

– flexible Zeitgestaltung von Familien erleichtern durch eine familienbewusstere Arbeitswelt,

– zeitpolitische Initiativen in der Arbeitswelt und auf der lokalen Ebene,

– familienunterstützende, haushaltsnahe Dienstleistungen.

Die Arbeitsgruppe wird sich zudem mit dem weiteren Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege befassen.

Die Bundesregierung hat am 25. April 2012 ihre Demografiestrategie verabschiedet (www.demografiestrategie.de <http://www.demografiestrategie.de>). Sie ist ein wichtiges Instrument, um die Chancen und Potenziale des demografischen Wandels zu nutzen und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.

Die Strategie beinhaltet neben Maßnahmen des Bundes auch Vorschläge, die nur gemeinsam mit Ländern, Kommunen, Verbänden, Sozialpartnern und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft zu realisieren sind. Dazu will die Bundesregierung unter der Gesamtfederführung des Bundesministeriums des Innern einen Dialogprozess mit allen Gestaltungspartnern anstoßen. In insgesamt neun Arbeitsgruppen sollen konkrete Maßnahmen und Vorhaben bearbeitet und die Ergebnisse auf regelmäßig stattfindenden Demografiegipfeln präsentiert werden.

Der offizielle Start wird – unter Mitwirkung der Bundeskanzlerin – beim Auftaktgipfel am 4. Oktober dieses Jahres erfolgen, auf dem unter anderem die Arbeitsgruppen ihre Arbeitsprogramme vorstellen. Neben der Arbeitsgruppe A „Familie als Gemeinschaft stärken“ übernimmt das Bundesfamilienministerium auch die Federführung für den Themenbereich C mit den Arbeitsgruppen „Selbstbestimmtes Leben im Alter“ und „Allianz für Menschen mit Demenz“.

Zudem ist das Bundesfamilienministerium Mitinitiator des Berliner Demografie Forums, das am 9. und 10. Januar 2013 zum zweiten Mal stattfinden wird: www.berlinerdemografieforum.org.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen un (E-Mail)
+49 (180) 19070-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.