Über 135 Millionen Mal „Weihnachten im Schuhkarton®“

30 Sep

Zum 21. Mal werden Kinder in Not weltweit beschenkt

Pressemeldung der Firma Geschenke der Hoffnung e. V

Über 135 Millionen Kinder in Not wurden bereits im Rahmen der weltweiten Geschenkaktion „Operation Christmas Child“ seit dem Aktionsstart beschenkt. Im deutschsprachigen Raum startet Anfang Oktober der 21. Sammelzeitraum für die individuell gepackten Geschenke. Bis

15. November können sie zu tausenden Abgabestellen gebracht werden. Unterstützt wird die Aktion von zahlreichen Prominenten.

„Angesichts von Krieg, Zerstörung und vielfältigen Leidsituationen ist ein Zeichen der Hoffnung und Liebe umso wertvoller“, erklärte der Geschäftsführer von Geschenke der Hoffnung, Bernd Gülker, zum Aktionsstart. Mit „Weihnachten im Schuhkarton“ könne man viel mehr als einen Glücksmoment im Leben eines Kindes auslösen. „Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen verteilen vor Ort die Päckchen zielgerichtet an Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis 14 Jahren. Daraus entstehen tragfähige Beziehungen, die oft in weitergehenden Hilfsangeboten der Gemeinden münden. Verknüpft mit der mutmachenden Botschaft von der bedingungslosen Liebe Gottes, die im Weihnachtsgeschehen besonders deutlich wird, gibt die Aktion vielen Kindern und ihren Familien neue Hoffnung“, berichtet Gülker. Päckchenpacker aus dem deutschsprachigen Raum werden in diesem Jahr Kindern u. a. in der Mongolei, in Montenegro, Serbien und Weißrussland ein solches Zeichen der Wertschätzung vermitteln. Aber auch Mädchen und Jungen, die in schwierigen Verhältnissen in Bulgarien, Polen, der Republik Moldau und der Slowakei aufwachsen, werden beschenkt.

Prominente Unterstützung

Dass die Aktion Menschen unterschiedlicher Konfessionen und gesellschaftlicher Hintergründe verbindet, beweist auch die Vielfalt an prominenter Unterstützung. Erstmals stellt sich mit dem österreichischen Kardinal Christoph Schönborn, der auch der Bischofskonferenz in seinem Land vorsteht, ein katholischer Würdenträger aus dem deutschsprachigen Raum hinter die Aktion. Die amtierende Miss Germany, Lena Bröder, und Miss Austria, Dragana Stankovic, werden bei öffentlichen Packaktionen in Paderborn und Wien gemeinsam mit Interessierten Geschenkpäckchen füllen. Der Schauspieler Samuel Koch und die als „Lotto-Fee“ bekannte TV-Moderatorin Franziska Reichenbacher hatten sich bereits im vergangenen Jahr für die Aktion stark gemacht.

Jeder kann mitmachen!

Mitmachen ist ganz einfach: Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind auf der Webseite der Aktion zu finden. Ist der Karton gepackt, wird er zu einer der Abgabestellen gebracht. Da die Aktion nur von Spenden finanziert wird, empfiehlt Geschenke der Hoffnung für die Schulung der Ehrenamtlichen, den Transport, die Qualitätssicherung und die Gesamtkoordination eine Spende von acht Euro pro beschenktem Kind. Diese kann bei den Abgabestellen, über die Webseite oder per Überweisung gespendet werden: Geschenke der Hoffnung, IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, BIC: GENODED1PAX, Verwendungszweck: 300501/Weihnachten im Schuhkarton.

Infokasten:

Alle Informationen und Abgabeorte erfährt man unter http://www.weihnachten-im-schuhkarton.org oder der Hotline +49 (0)30 – 76 883 883.

Über „Weihnachten im Schuhkarton“

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der internationalen Aktion „Operation Christmas Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan’s Purse. Träger im deutschsprachigen Raum ist das christliche Werk Geschenke der Hoffnung. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 11,2 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern durch die Aktion erreicht. https://www.geschenke-der-hoffnung.org/https://www.geschenke-der-hoffnung.org/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Geschenke der Hoffnung e. V
Haynauer Straße 72a
12249 Berlin
Telefon: +49 (30) 76883-300
Telefax: +49 (30) 76883-333
http://www.geschenke-der-hoffnung.org/...

Ansprechpartner:
Christin Lorenz
Referentin für Presse & multimediale Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 76883-434

WIR SCHENKEN KINDERN FREUDE UND PERSPEKTIVE Das christliche Werk Geschenke der Hoffnung steht Menschen in Not weltweit mit geistlicher und materieller Unterstützung zur Seite. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, Initiativen für benachteiligte Kinder, Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie Humanitäre Hilfe in Katastrophensituationen. Um weltweit Hilfe leisten zu können, arbeiten wir mit der internationalen Hilfsorganisation Samaritan's Purse und weiteren Organisationen in den Projektländern zusammen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.