Integration junger Flüchtlinge ist zentrale gesellschaftliche Herausforderung

13 Jun

Woche der Diakonie macht auf unbegleitete minderjährige Ausländer aufmerksam

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die Integration junger Flüchtlinge ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten fünf bis zehn Jahre. Unbegleitete Minderjährige, die diakonische Einrichtungen auf ein eigenständiges Leben in Deutschland vorbereiten, haben nach ersten Erfahrungen gute Chancen auf eine erfolgreiche schulische, berufliche und soziale Integration.

Schutz, Aufnahme, Versorgung und Betreuung junger Flüchtlinge sind eine Kernaufgabe der Diakonie. Von den derzeit rund 8.000 in Baden-Württemberg untergebrachten minderjährigen Flüchtlingen leben rund 1.500 in Einrichtungen der diakonischen Jugendhilfe in Württemberg. Darüber hinaus unterstützen Einrichtungen der Jugendhilfe rund weitere 3.500 junge Flüchtlinge und Familien durch Angebote der schulischen Vorbereitung, beruflichen Eingliederung, Familienbildung, Jugend- und Freizeitarbeit sowie Beratung und Begleitung von Familien. Viele der unbegleiteten Minderjährigen werden auch als junge Volljährige Betreuung und Unterstützung benötigen. Fast alle Angebote und Plätze mussten deshalb neu gestaltet und aufgebaut werden.

In einem Pressegespräch informieren wir Sie über die Unterstützung unbegleiteter minderjähriger Ausländer und den Beitrag der Diakonie in Württemberg, speziell im Rems-Murr-Kreis

am 16. Juni 2016, 12 Uhr

in der Paulinenpflege Winnenden

Gottesdienstraum

Ringstr. 106

71364 Winnenden

(Parkplätze auch in der Langen Gasse)

Das Pressegespräch findet in der diesjährigen Woche der Diakonie statt. Mit ihr wirbt die Diakonie Baden-Württemberg unter dem Motto „Kommt gut an.“ für ihre Arbeit sowie um Zeit- und Geldspenden. Die Woche der Diakonie ist eine der größten Spendenaktionen in Baden-Württemberg, www.diakonie-wuerttemberg.de/woche-diakonie.

Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner

Ulrich Fellmeth Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie im Diakonischen Werk Württemberg

Joachim Hoffmann Geschäftsführer Jugendhilfeverbund/BBW Internate, Paulinenpflege Winnenden

Monika Memmel Vorstandsmitglied des Fachverbands Kinder, Jugend und Familie im Diakonischen Werk Württemberg, Abteilungsleiterin Dienste für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region, Evangelische Gesellschaft (eva)

Junge Flüchtlinge

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse. Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz per Rückmail kurzfristig bestätigen.

Mehr Info

Woche der Diakonie

Veranstaltungen während der Woche der Diakonie (fortlaufend aktualisiert)

Gottesdienste zur Woche der Diakonie in Württemberg(fortlaufend aktualisiert)

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.