Filmpremiere auf dem Schlossplatz: „Wohnungslosen eine Stimme geben!“
9 Jun
Freiwillige des Diakonischen Werks Württemberg machen Aktion in der Woche der Diakonie
Ein Team der Freiwilligendienste im Diakonischen Werk Württemberg hat in Kooperation mit dem Café 72 Kurzfilme zum Thema: „Wohnungslosen eine Stimme geben!“ gedreht. Das Café 72 ist eine Tagesstätte für wohnungslose Menschen der diakonischen Ambulanten Hilfe in Stuttgart-Bad Cannstatt. Die Aktion findet während der jährlichen Woche der Diakonie statt. Sie macht mit vielen Veranstaltungen auf die Arbeit der Diakonie aufmerksam und wirbt um Spenden.
Neun junge Menschen, die ihren Freiwilligendienst in Einrichtungen der württembergischen Diakonie absolvieren, führten Interviews mit Wohnungslosen und erstellten mit ihnen zusammen Kurzfilme. Baden Württemberg nimmt mit rund 30.000 Wohnungslosen eine der Spitzenpositionen bundesweit in Sachen Wohnungslosigkeit ein. Deshalb machen die jungen Freiwilligen mit ihrer Filmpremiere am Samstag, 11. Juni 2016, von 10 bis 16 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart Passanten auf dieses Thema aufmerksam. Nach der Eröffnung der Veranstaltung zeigen die Freiwilligen die Filme den ganzen Tag auf Tablets, außerdem informieren sie rund um das Thema Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg.
Weiterer Aspekt der Aktion: Mit einer selbst gebauten Statue werben die jungen Menschen kreativ für den Freiwilligendienst. Das Motto: „Bleibe nicht stehen, mach einen Freiwilligendienst.“ Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, freut sich über das Engagement der Freiwilligen. „In unseren diakonischen Einrichtungen sind Menschen in Freiwilligendiensten ein großer Schatz“, sagt er. „Sie bringen frischen Wind herein, sind hoch motiviert und entscheiden sich nicht selten für einen sozialen Beruf.“
Die Diakonie Württemberg ist einer der größten Träger von Freiwilligenprogrammen in Deutschland. Sie vermittelt rund 2.000 Bewerber jährlich, davon ein Viertel mit Migrationshintergrund, in unterschiedliche diakonische Einrichtungen in Württemberg. Rund 50 junge Menschen reisen zudem jedes Jahr eigens aus dem Ausland an, um einen Freiwilligendienst in württembergischen Einrichtungen der Diakonie abzuleisten. Freiwilligendienste sind pädagogisch begleitet. Sie unterstützen die Teilnehmenden vor allem in der Orientierungsphase zwischen Schule und weiterer Ausbildung und fördern soziale Kompetenzen. Über 90 Prozent der Freiwilligen bewerten diese Erfahrung positiv. www.ran-ans-leben-diakonie.de
Mit über 150 Einrichtungen und Diensten bietet die Diakonie in Württemberg wohnungslosen Menschen fachliche Beratung, Unterstützung und Unterkunft.
Mehr Info
Die Mitarbeitenden des Diakonischen Werks Württemberg Lena Schäfer und Moritz Peitsch sowie Projektkünstlerinnen und Projektkünstler sind am Samstag vor Ort.
Die Freiwilligen:
Charalampos Aslanidis, Julia Bischoff, Paul Ebner, Katharina König, Sören Lenz, Kilian Malinowski, Sonia Regenscheit, Philipp Stangenberg, Sophia Wenzl.
Eröffnung am 11. Juni 2016 auf der Landesgartenschau Öhringen
Veranstaltungen während der Woche der Diakonie (fortlaufend aktualisiert)
Gottesdienste zur Woche der Diakonie in Württemberg(fortlaufend aktualisiert)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Ansprechpartner:
Claudia Mann
Stv. Pressesprecherin
+49 (711) 1656-334
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.