„40 Prozent aller Asylsuchenden und Flüchtlinge sind weiblich“

25 Jul

25 Jahre Flüchtlingsfrauentagung in Bad Boll

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Sie kommen aus Afrika, Albanien, dem Irak und Iran, aus Russland, Serbien, Sri Lanka und Syrien: Rund 80 Teilnehmerinnen nehmen an der 25. Tagung der Flüchtlingsfrauen teil, die heute in der Evangelischen Akademie Bad Boll begonnen hat. Die Frauen verbindet ein Leben im Exil und damit die Herausforderung, sich in einer neuen Kultur und Gesellschaft zu orientieren. „Die Zahl von Mädchen und Frauen weltweit, die wegen Konflikten und Menschenrechtsverletzungen ihre Heimat verlassen mussten, ist derzeit so hoch wie seit langem nicht mehr“, betonte Anna Büllesbach, Leiterin der Nürnberger Zweigstelle des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR): „In Deutschland sind etwa 40 Prozent aller Asylsuchenden und Flüchtlinge weiblich. Sie sind auf der Suche nach Schutz, nach einer neuen Heimat. Es ist wichtig, ihre speziellen Bedürfnisse, aber auch Potenziale zu sehen und anzuerkennen.“

„Die Ziele der Tagungen für Flüchtlingsfrauen sind Hilfe zur Selbsthilfe, Zugang zu Informationen, die Stärkung von Ressourcen, Begegnung, Erfahrungsaustausch, Partizipation sowie die Einflussnahme auf künftige gesellschaftliche Prozesse“, sagte Birgit Dinzinger, Leiterin der Abteilung Migration und Internationale Diakonie, Landeskirchliche Beauftragte für den Migrationsdienst, Diakonisches Werk Württemberg.

Auf dem Programm der Tagung, die die Evangelische Akademie Bad Boll gemeinsam mit der Diakonie Württemberg organisiert, stehen nicht nur Austausch, Lobbyarbeit und Informationen über das Asylverfahren, die berufliche Anerkennung sowie das Thema Gesundheit. Auch das 25-jährige Jubiläum der erfolgreichen Veranstaltungsreihe wird gefeiert: Mit einer Luftballonaktion und bei einem Festabend mit Musik und Tanz. „Die Akademie Bad Boll ist der richtige Ort, um der Tristesse der Flüchtlingsunterkünfte einmal zu entkommen“, sagte Studienleiter Wolfgang Mayer-Ernst.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 1.200 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.