„Erinnerung in der Zukunft verankern“ Das Bundesjugendministerium fördert Gedenkstättenfahrten von Jugendlichen nach Auschwitz

27 Jan

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz werden in diesem Jahr rund 1.100 Jugendliche mehr an Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz teilnehmen. Das Bundesjugendministerium macht dies durch eine Sonderförderung von 200.000 Euro möglich.

Für die Jugendverbände ist das Thema Nationalsozialismus ein wichtiger Bestandteil ihrer politischen Bildungsarbeit. Mit den fünf- bis siebentägigen Gedenkstättenfahrten werden sich die Jugendlichen inhaltlich mit dem Holocaust auseinandersetzen und der großen Zahl von Opfern gedenken. In den vor- und auch nachbereitenden Workshops sollen die verschiedensten Facetten des Nationalsozialismus wie Antisemitismus, Antiziganismus, Verfolgung Andersdenkender sowie das NS-Frauenbild thematisiert werden. Darüber hinaus werden sich die Jugendlichen auch mit aktuellen Themen wie dem NSU oder PEGIDA auseinandersetzen.

„Der Besuch einer Gedenkstätte gehört zur politischen Bildung. Er ist ein prägendes Erlebnis, das man nie mehr vergisst. Mit dieser Erfahrung werden viele junge Menschen ermutigt, sich politisch zu engagieren und an gesellschaftlichen Diskussionen teilzuhaben. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, diese Erinnerung in der Zukunft zu verankern“, sagt Bundesjugendministerin Manuela Schwesig. Junge Menschen aus vielen unterschiedlichen Verbänden nehmen an den Gedenkstättenfahrten teil, wie der SJD – Die Falken, die DGB-Jugend, der Bund deutscher katholischer Jugend, die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend, die Naturfreundejugend, das Jugendwerk der AWO sowie DIDF Föderation demokratischer Arbeitervereine, die Grüne Jugend, Jusos und Links Jugend solid.

Politische Jugendbildung ist eines der zentralen Handlungsfelder im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie ist ein auf den Werten einer pluralistischen Demokratie und den Menschenrechten gründendes Angebot einer Vielfalt von Organisationen und Einrichtungen mit dem Ziel der Unterstützung und Stärkung von eigenständigem Denken und Handeln junger Menschen, der Reflexion und Erweiterung des politischen Urteilsvermögens, nicht zuletzt durch die Auseinandersetzung mit notwendigem Wissen über gesellschaftliche und politische Vorgänge.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.