Mit „Wortschatz – Region Hannover“ die Sprachkompetenz vor der Schule fördern

11 Jun

Kita Regenbogen in Barsinghausen erste "Kompetenz-Kita Sprache"

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Regelmäßige Sprachförderung im Kita-Alltag – dieses Ziel verfolgt die Region Hannover mit dem Qualifizierungslehrgang „Wortschatz – Region Hannover“. Durch Fortbildungen werden pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen dazu befähigt, eigenständig die Sprachentwicklung der Kinder zu verbessern und deren grammatikalischen Fähigkeiten zu erweitern. Außerdem soll Sprachbildung als fester Bestandteil im pädagogischen Konzept der Einrichtung verankert sein. Am Mittwoch (11.6.) hat Regionspräsident Hauke Jagau die Kita Regenbogen als regionsweit erste „Kompetenz-Kita Sprache“ zertifiziert.

„Sprache zu verstehen und sie zu beherrschen, ist eine der Grundvorrausetzungen für erfolgreiches Lernen“, sagte Regionspräsident Hauke Jagau. „Rund jedes vierte Kind hat Schwierigkeiten mit Aussprache, Wortschatz und Grammatik, wenn es zur Schule kommt. Deshalb setzen wir schon im Kindergartenalter an, um allen Kindern die Chance auf Bildung zu eröffnen. Ich freue mich, dass sich so viele Einrichtungen und Fachkräfte engagiert an dem Programm beteiligen, obwohl es sicher eine Herausforderung ist, Arbeitsalltag und Fortbildung miteinander zu vereinen.“

Seit Sommer 2012 haben knapp 330 Fachkräfte aus 33 Einrichtungen den „Wortschatz“-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Weitere 19 Kitas mit knapp 150 Erzieherinnen und Erzieher nehmen ab Sommer 2014 an der Qualifizierung teil. Die Fortbildung dauert ein Jahr und umfasst 95 Stunden – einen Großteil davon bieten die 8 Fachberaterinnen der Region in den Kitas vor Ort an. Bislang haben sich Einrichtungen aus zehn Regionskommunen an dem Programm beteiligt.

Bei der städtischen Kita Regenbogen in Barsinghausen haben zehn Fachkräfte die Qualifizierung absolviert – darüber hinaus hat die Einrichtung als erste in der Region Sprachbildung als pädagogisches Ziel in ihrem Konzept festgeschrieben. 100 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren werden in der Kita an der Hans-Böckler-Straße betreut.

„Wie heißt das? Was ist das? Was macht man damit: Das sind Fragen von neugierigen Kindern, die den Schlüssel zur Welt besitzen – die Sprache“, so Editha Jakobus, Leiterin der Kita Regenbogen. „Damit wir diesen wichtigen Entwicklungsschritt optimal begleiten können, haben wir als Team an dieser Langzeitqualifizierung teilgenommen. Das heißt für uns, Sprache steht im Vordergrund unserer Arbeit. Wir beobachten die Sprachentwicklung der Kinder. Wir schaffen vielfältige Sprechanlässe, dabei sind wir selbst ein gutes Sprachvorbild. Und wir hören den Kindern zu und lassen sie ausreden. Hierbei orientieren wir uns an dem kindlichen Sprachentwicklungsstand, den Interessen und Bedürfnissen eines jeden Kindes.“

Nach außen hin sichtbar wird das Engagement einer Kindertagesstätte für die Sprachförderung von Kindern durch ein von der Region Hannover ausgehändigtes Schild. In den kommenden Wochen werden weitere Einrichtungen als „Kompetenz-Kita Sprache“ zertifiziert.

„Wortschatz – Region Hannover“ wurde vom Fachbereich Jugend der Region Hannover in Kooperation mit dem Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover entwickelt. Neben fachspezifischen Grundkenntnissen erlernen die pädagogischen Fachkräfte mit praxisbezogenen Übungen, die Sprachbildung von Kindern gezielt zu fördern. Dazu gehört, die Kinder genau zu beobachten, ihren Sprachstand einzuschätzen, Sprechanreize zu setzen und natürlich selbst Vorbild für Kommunikation zu sein.

Der Lehrgang „Wortschatz – Region Hannover“ ist einer von mehreren Bausteinen, mit denen die Region Hannover die Sprachkompetenz von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter fördert und damit ihre Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben erhöht. Für die Sprachförderung setzt die Region in ihrem Zuständigkeitsbereich in der Jugendhilfe jährlich rund 850.000 Euro ein, davon sind rund 300.000 Euro Landesmittel.

Als Jugendhilfeträgerin ist die Region Hannover zuständig für 16 der 21 regionsangehörigen Städte und Gemeinden. Dazu gehören: Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt am Rübenberge, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf. Ein eigenes Jugendamt haben die Städte Hannover, Burgdorf, Laatzen, Langenhagen und Lehrte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Nils Meyer
Pressesprecher
+49 (511) 6162-2207



Dateianlagen:
    • Regionspräsident Hauke Jagau überreichte der Kita-Leiterin Editha Jakobus (2. von links) und den Kindern des Kindergartens Regenbogen in Barsinghausen das Zertifikat "Kompetenz-Kita Sprache". Mit dabei: Andrea Klein, Koordinatorin des Lehrgangs "Wortschatz – Region Hannover" (links), und Fachberaterin Gisela Plenk (rechts) von der Region Hannover


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.