Die Gewerkschaft hat in den letzten 5 Jahren die Hilferufe der elementarpädagogischen Community beharrlich überhört

3 Jun

GÖD-Vorsitzender Neugebauer plötzlich für akademische Ausbildung von KindergartenpädagogInnen

Pressemeldung der Firma Plattform EduCare

Die elementarpädagogische Community hat erstaunt und höchst erfreut die Aussage des Vorsitzenden der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Fritz Neugebauer, im heutigen Morgenjournal gehört, wonach er „nicht dem Grundsatz huldigt, für kleinere Kinder die kleinere Ausbildung“ anzubieten.

Warum aber hat Präsident Neugebauer in den letzten Jahren nicht dafür gesorgt, dass die fachlichen Anstellungserfordernisse für KindergartenpädagogInnen geändert wurden? Warum wurden die unzähligen Hilferufe zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Kindergarten und nach Anerkennung des Kindergartens als gleichwertige Bildungseinrichtung von der GÖD beharrlich ignoriert?

Weiß Herr Präsident Neugebauer nicht, dass die Pädagogische Hochschule als nachgeordnete Einrichtung des Unterrichtsministeriums ein Lehramt für KindergartenpädagogInnen nicht anbieten darf, so lange die Zuständigkeit der Kindergärten Ländersache ist und der Abschluss der BAKIP als fachliche Anstellungserfordernisse gesetzlich festgelegt ist?

Präsident Neugebauer soll seinen Worten Taten folgen lassen

Die Plattform EduCare setzt nun darauf, dass Präsident Neugebauer als Mitglied des Präsidiums der ÖVP und Vorsitzender des GÖD im Nationalrat eine Novellierung des zugrundeliegenden Bundesgesetzes vom 13. November 1968 über die „Grundsätze betreffend die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von den Ländern, Gemeinden oder von Gemeindeverbänden anzustellenden Kindergärtnerinnen“ (BGBl. Nr. 406/1968 in der Fassung BGBl. Nr. 639/1994) einbringt.

Erst wenn die Anstellungerfordernisse für KindergärnerInnen denen von PrimarschullehrerInnen gleichgestellt sind, könnte – wie von den ExpertInnen-Kommissionen empfohlen – ein Lehramt für Primar-und/oder Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule eingerichtet werden.

Die Plattform EduCare appelliert an Herrn Präsidenten Neugebauer, die Forderung aller Sozialpartner – des ÖGB und seiner Teilgewerkschaften GÖD, gdg, vida, gpa -, der Plattform EduCare und der Berufsgruppenvertretungen der KindergartenpädagogInnen, von Trägervereinigungen wie Caritas, Diakonie, Kinder in Wien oder die St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung in der Erzdiözese Wien ebenso wie der Kinderfreunde nachhaltig im Nationalrat bzw. den zuständigen Gremien zu unterstützen:

Bundesweit einheitliche Mindeststandards für Kindergärten und

die akademische Ausbildung für KindergartenpädagogInnen.

Siehe:

1. Bundesgesetz vom 13. November 1968 über die Grundsätze betreffend die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von den Ländern, Gemeinden oder von Gemeindeverbänden anzustellenden Kindergärtnerinnen, Erzieher an Horten und Erzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler von Pflichtschulen bestimmt sindStF: BGBl. Nr. 406/1968 (NR: GP XI RV 865 AB 1005 S. 115. BR: S. 270.) mit der Änderung BGBl. Nr. 639/1994 (NR: GP XVIII RV 1667 AB 1782 S. 172. BR: AB 4907 S. 589.)

2. Hochschulgesetz 2005, Änderung – http://www.parlament.gv.at/…

3. Universitätsgesetz 2002, Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz, Änderung – http://www.parlament.gv.at/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Plattform EduCare
Krausegasse 7a/17
1110 Wien
Telefon: +43 (664) 73592265
Telefax: +43 (1) 7485469
http://www.Plattform-EduCare.org

Ansprechpartner:
Dr. Heidemarie Lex-Nalis
Mitglied des Steuerteams
+43 (664) 4634580



Dateianlagen:
    • GÖD-Vorsitzender 2. Nationalratspräsident und ÖVP-Präsidiu...
Die Plattform EduCare ist eine österreichweite Arbeitsgemeinschaft von VertreterInnen von Institutionen, Interessengemeinschaften und TrägerInnenorganisationen, von PädagogInnen und MitarbeiterInnen aus dem breiten Feld der vorschulischen Bildung und Betreuung samt deren Berufsvertretungen sowie von ExpertInnen aus dem elementaren Bildungsbereich. Herkunft, Ideologie, Partei, Konfession, pädagogische Lehrmeinung und Schule sowie Trägerorganisationen spielen in der Plattform EduCare keine trennende Rolle sondern sind wertvolle Grundlage gegenseitigen Gedankenaustausches. Hinter der Plattform EduCare steht keine staatliche, kirchliche oder politische Organisation. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein zur Förderung der Elementarpädagogik. Die Koordination des Netzwerkes wird vom Steuerteam wahrgenommen. Wichtigstes Anliegen der Plattform EduCare ist die Reform der Elementaren Bildung - als Bestandteil der dringend anstehenden gesamten Bildungsreform. Sie setzt dafür auf unterschiedlichen Ebenen Initiativen bzw. forciert die Vernetzung aller daran Interessierten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.