Konflikte weltweit: Portraits und Analysen auf friedenpädagogischer Sicht

26 Okt

Servicestelle Friedensbildung veröffentlicht friedenspädagogische Konfliktanalysen

Pressemeldung der Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Um Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können, muss man sie verstehen. Diesem Gedanken folgend, bietet die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) verortete Servicestelle Friedensbildung Portraits und Analysen aus friedenpädagogischer Sicht an. Für zahlreiche Länder weltweit stehen prägnante Abhandlungen digital zur Verfügung, u. a. für Afghanistan, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Kenia, Kolumbien, Myanmar, Sri Lanka, Syrien und die Ukraine.

Die Portraits und Analysen stellen die Konfliktparteien vor, zeigen, mit welchen Mitteln Konflikte ausgetragen werden und informieren über bedeutende Ereignisse im Konfliktverlauf. Sie erläutern verschiedene Erklärungsansätze und nehmen bereits existierende als auch in Wissenschaft und Politik diskutierte Friedensstrategien in den Blick.  

Hier finden Sie die Konfliktanalysen:

Konflikte und Kriege weltweit – aktuelle Konfliktporträts Konfliktanalysen aus friedenspädagogischer Sicht – Wie Frieden schaffen? – Friedensbildung BW (friedensbildung-bw.de). Sie lassen sich im PDF-Format einzeln herunterladen.

Zu folgenden Ländern erscheinen in Kürze Portraits und Analysen: Äthiopien, Israel, Jemen, Demokratische Republik Kongo, Nigeria, Nordirland, Philippinen, Ruanda und Venezuela.

Servicestelle Friedensbildung:

Sie ist eine gemeinsamen Einrichtung der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Ihren Sitz hat sie im Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ der LpB in Bad Urach. Die Servicestelle ist die zentrale Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle schulischen wie außerschulischen Akteurinnen und Akteure des Landes aus dem Bereich der Friedensbildung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Ansprechpartner:
Dr. Julia Hagen
Leitung und Fachreferentin Servicestelle Friedensbildung
+49 (7125) 152-135



Dateianlagen:
    • Weltkarte Konfliktregionen|Servicestelle Friedensbildung / LpB BW


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.