Diakonie aktiv beim Katholikentag

24 Mai

Information, Aktion und Brot-für-die Welt-Mobil mit Kaffee im Schlossgarten

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Interaktive Mitmachangebote, kostenlosen Kaffee und Liegestühle am See – das alles und noch viel mehr bietet die Diakonie Württemberg den Besucherinnen und Besuchern des Katholikentags vom 26. bis 28. Mai. Die Stände befinden sich in der Nähe des Stuttgarter Eckensees zwischen dem Neuen Schloss und dem Landtag.

„Wir freuen uns sehr, dass wir als die soziale Arbeit der evangelischen Kirche unsere Aktivitäten auf dem Katholikentag präsentieren werden – das ist gelebte Ökumene“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.

Am Stand auf der Kirchenmeile im oberen Schlossgarten gibt es Informationen und Aktionen zur Integrations- und Quartiersarbeit, die Vorstellung der Vesperkirche, die in Stuttgart ihren Anfang nahm, oder einen Entscheidungsparcours zu Freiwilligendiensten und Berufen in der Diakonie. Am Ende wartet nicht nur Gewissheit auf die  Besucherinnen und Besucher, sondern weitere Infos und Entspannung an der Campbar.

Die Internationale Abteilung der Diakonie Württemberg ist mit vielen kreativen Angeboten vertreten. Das Motto des Aktionsjahres zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit „An einem Tisch“ lädt Gäste ein, Tische zum Thema Gerechtigkeit zu gestalten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Brot-für-die-Welt-Mobil gibt es fair produzierte und gehandelte Heißgetränke wie Kaffee und Kakao sowie Informationen zu den Themen weltweite Gerechtigkeit, Ernährung, Wasser oder Klimawandel.

Am Freitag geht es mit einer Promille-Brille im Zickzack durch einen Go-Kart-Parcours, es gibt alkoholfreie Drinks und für angeregte Gespräche und Erfahrungsberichte stehen Betroffene und Angehörige der Suchtselbsthilfe sowie Hauptamtliche aus Kliniken und Beratungsstellen bereit.

Ebenfalls am Freitag gibt es einen Ökumenischen Gottesdienst mit Agapefeier um 12:30 Uhr in der Leonhardskirche. Er hat das Motto „Dieser nimmt Sünder an und isst mit ihnen“ (Lukas 15,2) und wird mit veranstaltet vom Evangelischen Diakoniepfarramt Stuttgart.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa. Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.