Verleihung des Jugenddiakoniepreises Baden-Württemberg

12 Nov

Auszeichnung des Vereins "Bridging the Gap" aus Sindelfingen für sein diakonisches Engagement

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Projekt "Kinderkirche Online"


Sechs diakonische Projekte haben den vom Diakonischen Werk Württemberg, von der Evangelischen Jugend in Baden und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und den Zieglerschen ausgelobten Jugenddiakoniepreis erhalten. Die Preisverleihung findet am 12. November um 17.30 Uhr digital statt.

Gewonnen hat auch der Verein „Bridging the Gap“ aus Sindelfingen. Die Teilnehmenden des deutsch-südafrikanischen Jugendaustausches thematisieren globale und soziale Ungleichheiten und sensibilisieren Menschen dafür. Politische Bildungsarbeit leisten, einen öffentlichen Diskurs über Gerechtigkeit anstoßen, Alltagsrassismus, Geschlechterrollen, Kolonialismus, Globalisierung hinterfragen, das alles und noch vieles mehr erreichen sie über die von ihnen verfasste Broschüre „Spaces between and beyond // Zwischenräume“. Diese öffentlichkeitswirksame Arbeit verdient nach Meinung der Jury nach eine Auszeichnung.

Verliehen wird der Jugenddiakoniepreis von der Diakonie Württemberg, der Evangelischen Jugend Baden-Württemberg und den Zieglerschen. Unterstützt wird er von der Stiftung Diakonie Württemberg und vom Jugendradio bigFM. Mit diesem Preis werden soziale Projekte von Jugendlichen in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Insgesamt werden je drei Preise in zwei Altersgruppen vergeben.

Zu den Gewinnern gehören neben des Vereins Bridging Gaps aus Sindelfingen:

In der Altersgruppe: von 18 bis 27 Jahren: Das Multimedia-Projekt „Teenager versus Corona“ in Pforzheim und der Verein „Bridging Gaps“ aus Sindelfingen mit ihrer sozialdiakonischen Bildungsarbeit.

In der Altersgruppe: von 13 bis 17 Jahren: Das Konzept „online Kinderkirche“ aus Kirchheim, die Initiative Mühlengärtle aus Gemmingen und die Gruppe „Youth We Go“ mit ihrer Keksbackaktion in der Kirchengemeinde Wollmatingen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de



Dateianlagen:
    • Projekt "Kinderkirche Online"
    • Initiative "Mühlengärtle"
    • "Youth We Go"
    • Mädchenjungschar Ostelsheim
    • "Teenager versus Corona"
    • "Bridging the Gap"
Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa. Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.