Oberkirchenrat Dieter Kaufmann und Pfarrer Markus Granzow-Emden brachten den Kindern im Karl-Hartenstein-Kindergarten Bananen und Informationen zu Brot für die Welt
Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Bananenaktion
Mit Bananen haben sich die Kinder im Karl-Hartenstein-Kindergarten in Bad Cannstatt beschäftigt. Warum die Banane krumm ist und dass sie an einer Staude zum Beispiel in Peru wachsen, haben die Drei- bis Sechsjährigen gelernt. Als Überraschung kamen Oberkirchenrat Dieter Kaufmann und der Cannstatter Pfarrer Markus Granzow-Emden mit echten Bananen vorbei.
Kaufmann ist Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, Landesstelle von Brot für die Welt, und war vergangene Woche auf einer Projektreise von Brot für die Welt in Peru. „Peru ist ein beeindruckendes Land mit hart arbeitenden Menschen. Deshalb sind sie froh, wenn sie ihre Bananen zu einem gerechten Preis verkaufen können und zum Beispiel ihre Kinder für das Geld in die Schule schicken können“, erklärte er den Kindern.
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann wird am kommenden Sonntag beim Festgottesdienst zur Eröffnung der 61. Aktion von Brot für die Welt in der Cannstatter Stadtkirche predigen. Anschließend gibt es einen Empfang im Chorraum mit Produkten aus dem Weltladen Bad Cannstatt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.deDateianlagen:

Bananenaktion
Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.