10. Benefizkonzert für Brot für die Welt

5 Dez

Stuttgarter Kammerorchester spielt am Samstag, 15. Dezember, weihnachtliche Musik

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Das Diakonische Werk Württemberg mit seiner Landesstelle Brot für die Welt lädt zum festlichen Benefizkonzert des Stuttgarter Kammerorchesters ein:

Samstag, 15. Dezember 2018

18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Gaisburger Kirche

Faberstraße 16

70188 Stuttgart

Der Eintritt ist frei. Traditionsgemäß verzichten die Musikerinnen und Musiker auf ein Honorar und rufen stattdessen zu Spenden zugunsten von Brot für die Welt auf. Das Konzert ist Teil der Aktion „Musik zum Teilen – So gut kann Hilfe klingen.“

Das Stuttgarter Kammerorchester unterstützt Brot für die Welt in der Vorweihnachtszeit in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal und findet großen Anklang unter Musikfreunden. Unter der Leitung von Susanne von Gutzeit stehen in diesem Jahr folgende Werke auf dem Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart

Divertimento D-Dur KV 155

Georg Friedrich Händel

Concerto grosso a-Moll op. 6 Nr. 4

Pietro Antonio Locatelli

Concerto grosso f-Moll op. 1 Nr. 8 „Pastorale“

Johann Sebastian Bach

Ouvertüre Nr. 3 D-Dur BWV 1068

(Urfassung für Streicher & b.c.)

Im Anschluss an das Konzert laden die Landesstelle Brot für die Welt und das Stuttgarter Kammerorchester mit freundlicher Unterstützung der Württembergischen Bäckerfachschule und den Winzern vom Weinsberger Tal alle Konzertgäste ein, den Abend bei Begegnung und weihnachtlicher Bewirtung ausklingen zu lassen.

Brot für die Welt ist das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen. Gegründet 1959, fördert das Werk heute in mehr als 90 Ländern. 2017 haben die Württembergerinnen und Württemberger rund acht Millionen Euro für die Arbeit von Brot für die Welt gespendet. Dieses Jahr findet unter dem Motto „Hunger nach Gerechtigkeit“ die 60. Spendenaktion von Brot für die Welt statt. Zu seinem runden Geburtstag rückt das Hilfswerk die Überwindung von  Hunger, Armut und Ungerechtigkeit thematisch in den Mittelpunkt seiner Arbeit.

Mehr Informationen

www.diakonie-wuerttemberg.de/brot



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa. Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.