Von der Politik elegant ignoriert: Kinderarmut

24 Okt

Pressemeldung der Firma Deutscher Schutzverband gegen Diskriminierung e.V.

Die Zahlen sind bekannt: fünf von 100 Minderjährigen leiden unter erheblichen Entbehrungen. Kinder von Alleinerziehenden haben ein mehr als doppelt so großes Risiko in Armut zu fallen. Der Deutsche Schutzverband gegen Diskriminierung e. V. (DSD) findet es unerträglich, dass dieses Thema an der Politik beinahe spurlos vorüber geht.

„Ich habe das Problem der Kinderarmut in Deutschland noch nicht im Zusammenhang mit den Koalitionsverhandlungen der sich bildenden Regierung gelesen“, regt sich Uwe Hoffmann auf. Er ist Geschäftsführer des DSD (www.gegendiskriminierung.de) und vermisst in unserer „Wohlstandsnation“ ernsthaftes Interesse, diese Frage zu lösen.

Es gehe nicht darum, dass sich manche Kinder keine Markenturnschuhe leisten können; die Probleme der Kinderarmut seien fehlendes Selbstbewusstsein, höhere Risikobereitschaft, soziale Ausgrenzung und die schlechteren Bildungschancen. „Haben Sie schon einmal von einem Konzept der Bundesregierung gegen Kinderamut gehört?“, so Hoffmann. Nein, denn ein solches Konzept habe es bislang nie gegeben. Der DSD-Geschäftsführer: „Natürlich wird über Maßnahmen diskutiert, aber ich denke, dass Kinder, wie auch Rentner, für unseren Staat relativ uninteressant sind. Deshalb bietet man statt tragfähiger Konzepte auch nur ein undurchdringbares Gestrüpp an staatlichen Familienleistungen.“

Vom steuerlichen Freibetrag z. B. profitieren Gut- und Großverdiener. Eine alleinerziehende Pflegekraft oder ein Arbeitsloser haben geldwerte Vorteile in der Höhe gegen Null. „Ähnlich ist es beim Ehegattensplitting“, erklärt Uwe Hoffmann. „Der Staat ist großzügig, wenn Paare auf Arbeitsteilung in Beruf und Familie verzichten. Papa Vollzeit, Mama Teilzeit; je mehr der Hauptverdiener nach Hause bringt, desto mehr rentiert sich das Ehegattensplitting. Alleinerziehende oder Unverheiratete gehen leer aus.“

Es wird Zeit für einen Feldversuch in Sachen Grundeinkommen. Stellt sich heraus, dass das Geld für die Kinder nicht bei ihnen ankommt, muss es eben ein spezielles Kindergrundeinkommen geben. „Solange eine Regierung das Thema Kinderarmut als unwichtige Nebensache abtut, hat sie nicht begriffen, dass sie mit der Zukunft unseres Landes pokert“, so Uwe Hoffmann, der sich immer wieder fragt, warum aus den Milliarden der Familienförderprogramme bei den Kinder kaum etwas ankommt und fordert deshalb direkte Unterstützung für Deutschlands Jüngste.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Schutzverband gegen Diskriminierung e.V.
Löbdergraben 11
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 8761159
Telefax: +49 (3641) 8761158
http://www.mehr-hartz4.net

Ansprechpartner:
Uwe Hoffmann
Geschäftsführer
+49 (3641) 8761159



Dateianlagen:
    • Mädchen im Garten/Pixabay


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.