Viel Glück verhindert Katastrophe in Haiti

8 Sep

World Vision: Nur nachhaltige Vorsorge schützt Bevölkerung effektiv

Pressemeldung der Firma World Vision Deutschland e.V

Hurrikan Irma hat in Haiti und der Dominikanischen Republik geringere Schäden als befürchtet angerichtet. Das berichten Mitarbeiter der Kinderhilfsorganisation World Vision. Vor allem Haiti sei aber bei diesem Sturm nicht gut auf die Bedrohung eingestellt gewesen.

„Haiti hat Glück gehabt. Hätte Irma einen südlicheren Weg eingeschlagen, wäre es zur Katastrophe gekommen.“ Martin van de Locht, Leiter der Internationalen Programme von World Vision atmet erleichtert auf, er fordert aber auch, dass endlich mehr in eine nachhaltige Katastrophenvorsorge in Haiti investiert wird. „Nothilfe direkt im Anschluss an eine Katastrophe zu leisten ist wichtig. Ebenso wichtig ist es, die Folgen einer Naturkatastrophe schon im Vorfeld zu begrenzen.“

Dafür sei es unabdingbar, mehr in den Aufbau der Infrastruktur in Haiti zu investieren, etwa in erdbeben- und sturmsichere Häuser. Aber auch für Wiederaufforstung und den Bau von Dämmen und Gräben müsse mehr getan werden. „Die haitianische Regierung ist zwar interessiert, hat aber die Mittel nicht. Und auch die Hilfsorganisationen können solch eine Aufgabe nicht allein bewältigen“, sagt van de Locht. „Der nächste Hurrikan bildet sich schon auf dem Golf von Mexiko. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Karibikinsel von der nächsten Katastrophe getroffen wird.“

World Vision setzt bereits auf nachhaltige Vorsorge. So werden vor allem in ländlichen Gebieten Katastrophen-Komitees unter Dorfbewohnern gebildet, die Fluchtpläne erstellen und Evakuierungspunkte festlegen.

Diese Ansätze reichen aber nicht. Die internationale Gemeinschaft muss einen umfassenden Plan zur Katastrophenvorsorge in Haiti erstellen und dann auch finanzieren. Denn jenseits von Katastrophen fließen Spendengelder für Haiti nur spärlich.

Weitere Informationen zur Katastrophenvorsorge: https://www.worldvision.de/spenden/katastrophenhilfe/katastrophenvorsorge

INFOS IM INTERNET http://www.worldvision.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
World Vision Deutschland e.V
Am Houiller Platz 4
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 763-0
Telefax: +49 (6172) 763-270
http://www.worldvision.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (6172) 763-151

World Vision Deutschland e.V. ist ein christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit. Im Finanzjahr 2016 wurden 327 Projekte in 52 Ländern durchgeführt. World Vision Deutschland ist mit World Vision Büros in weiteren 97 Ländern vernetzt. World Vision unterhält offizielle Arbeitsbeziehungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und arbeitet eng mit dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) zusammen. World Vision Deutschland ist Mitglied der Bündnisse "Aktion Deutschland Hilft" und Gemeinsam für Afrika. http://www.worldvision.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.