Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg stellt sich vor
28 Mrz
29 Organisationen unterzeichnen Papier für Kurswechsel
Wenn in der Rentenpolitik nicht gegensteuert wird, droht von 2030 an eine dramatische Zunahme der Altersarmut. Deswegen haben sich 29 Organisationen, Verbände und Gewerkschaften im Land zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengefunden, um noch vor der Bundestagswahl vernehmbar für einen Kurswechsel einzutreten. Am kommenden Montag, 3. April, konstituiert sich das Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg. Zu einer gemeinsamen Pressekonferenz der Bündnispartner laden wir Sie herzlich ein. Die Pressekonferenz findet statt am 3. April um 10:30 Uhr im Haus der Katholischen Kirche, Veronika-Saal im 1. OG, Königstraße 7, 70173 Stuttgart.
Bei der Pressekonferenz stellt sich das baden-württembergische Bündnis gegen Altersarmut vor und unterzeichnet öffentlich das Bündnispapier. In kurzen Statements werden Repräsentantinnen und Repräsentanten der beteiligten Organisationen erläutern, warum sie ihre Stimme gegen Altersarmut und für eine andere Rentenpolitik erheben und gemeinsame Aktionen des Bündnisses ankündigen.
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:
Martin Gross Landesbezirksleiter ver.di Baden-Württemberg (Moderation)
Bernhard Appel Direktor des Caritasverbandes der Erzdiözese Freiburg
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg
Martin Kunzmann Vorsitzender DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Brigitte Rösiger Geschäftsführerin Landesverband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)
Manuela Rukavina Vorsitzende des Landesfrauenrates
Roland Sing Landesverbandsvorsitzender Sozialverband VdK Baden-Württemberg und Vorsitzender Landesseniorenrat
Weitere Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen werden anwesend sein und stehen für Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Für eine kurze Anmeldung per Mail sind wir dankbar.
Im Bündnis sind Stand Ende März folgende Organisationen, Verbände und Gewerkschaften vertreten:
AWO Bezirksverband Württemberg e.V.
Bischöfliches Ordinariat/FB Betriebsseelsorge
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
DER PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband
DGB-Bezirk Baden-Württemberg mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften:
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG);
Gewerkschaft der Polizei (GdP);
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW);
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG);
IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU);
IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE);
IG Metall Bezirk Baden-Württemberg;
ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg
Diakonie Baden
Diakonie Württemberg
Evangelische Arbeitnehmerschaft ean
Evangelische Frauen in Baden
Evangelische Senioren in Württemberg (LAGES)
Katholische Arbeitnehmerbewegung KAB
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Evangelischen Landeskirche Baden
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Evangelischen Landeskirche Württemberg
LAKA, Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen
Landesfamilienrat Baden-Württemberg
Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Landesseniorenrat e.V.
LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Ansprechpartner:
Claudia Mann
Stv. Pressesprecherin
+49 (711) 1656-334
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.