Paradigmenwechsel beim Kindschaftsrecht nach Trennung und Scheidung: Wechselmodell eine gesellschaftliche Notwendigkeit

13 Jan

Pressemeldung der Firma Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV / VDU e. V.

Nach Auffassung des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht (ISUV) ist ein Paradigmenwechsel im Kindschaftsrecht notwendig. Auf Grund der sozialen Veränderungen sowie der heute schon massiven Probleme der Finanzierung des Sozialstaats ist die gesetzliche Verankerung des Wechselmodells eine gesellschaftliche Notwendigkeit. „Andere europäische Staaten haben dies schon längst erkannt und die notwendigen Schlüsse daraus gezogen. Bei uns ist jetzt der Gesetzgeber gefordert“, fordert der ISUV-Vorsitzende Rechtsanwalt Ralph Gurk.

Hintergründe

Das Wechselmodell sichert den Kindern beide Eltern trotz Trennung und Scheidung. „In nahezu allen uns bekannten getrennterziehenden Familien, in denen das Wechselmodell praktiziert wird, wird es von allen Betroffenen nach einer Übergangszeit gutgeheißen, weil es am besten das Kindeswohl sichert. Es bedarf dafür keiner weiteren fragwürdigen Studie“, hebt ISUV-Pressesprecher Josef Linsler hervor. Das Wechselmodell bietet beiden Eltern den organisatorischen Rahmen, dass sie berufstätig sein können. Die Berufstätigkeit beider Eltern nach Trennung und Scheidung schützt vor Altersarmut. „In den meisten Fällen schützt nur die Berufstätigkeit beider Eltern vor Scheidungs- und Kinderarmut. Wird das Wechselmodell praktiziert, werden Betreuungskosten eingegrenzt, ein hoher Grad an Betreuung kann durch beide Eltern selbst geleistet werden.“ (Linsler)

ISUV-Forderung

Der ISUV möchte einen Paradigmenwechsel, d. h. das Wechselmodell muss zum Regelfall werden. „Es muss eine Beweisumkehr ins Gesetz: Der Umgang-verweigernde-Elternteil muss beweisen, dass das Wechselmodell nicht im Sinne des Kindeswohls ist“, fordert Pressesprecher Josef Linsler. Die momentane Praxis ist meist umgekehrt: Wer den Umgang verweigert, sich gegen erweitertem Umgang sperrt, Kinder entsprechend beeinflusst um dann seine Blockade mit dem Kindeswillen zu legitimieren, setzt sich mit dieser Strategie vor Gericht meist durch.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV / VDU e. V.
Sulzbacher Straße 31
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 550478
Telefax: +49 (911) 533074
http://www.isuv.de

Der ISUV vertritt als größte deutsche und überparteiliche Solidargemeinschaft die Interessen von Bürgern, die von Trennung, Scheidung und den damit zusammenhängenden Fragen und Problemen betroffen sind. ISUV ist unabhängig, bundesweit organisiert und als gemeinnützige Organisation anerkannt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.