Bundesjugendspiele 2016/2017

3 Jun

Aufruf

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Rund fünf Millionen Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an den Bundesjugendspielen teil. Die sportlichen Wettkämpfe als jährliche Höhepunkte des Schulsports sind für die Schülerinnen und Schüler eine prägende Erfahrung. Werte wie Fairplay, Engagement und Teamgeist werden hier lebendig. Die Bundesjugendspiele sind deshalb vor allem als Sportfest einer Schulgemeinschaft zu verstehen, bei dem die Freude an der Bewegung und das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt stehen.

In diesem Jahr werden die Bundesjugendspiele 65 Jahre alt. Am 16. Juli 1951 rief der Bundesminister des Innern „die gesamte deutsche Jugend auf, sich an den in diesem Jahre erstmalig stattfindenden Bundes-Jugendspielen zu beteiligen“. Die „Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler“ in der jungen Bundesrepublik Deutschland sollte in der Verleihung von Urkunden mit der Unterschrift des Bundespräsidenten und des Bundesinnenministers ihren Ausdruck finden. Diese Idee eines großen gemeinsamen Wettkampfes kam bei den jungen Menschen gut an. Generationen von Schülerinnen und Schülern haben seit 1951 an den Bundesjugendspielen teilgenommen – eine Erfolgsgeschichte. Bis heute steht die Unterschrift des Bundespräsidenten auf der Ehrenurkunde.

Die Erfolgsgeschichte Bundesjugendspiele spiegelt auch die Veränderungen in Sport, Schule und Gesellschaft in mehr als sechs Jahrzehnten. 2016 präsentieren sich die Bundesjugendspiele in einer modernen vielfältigen Form, die sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientiert. Zusätzlich zum traditionellen Wettkampf in den Grundsportarten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen sind der eher spielerische Wettbewerb und der sportartübergreifende Mehrkampf feste Bestandteile der Bundesjugendspiele geworden. Bereits seit 2009 können auch Schülerinnen und Schüler mit Behinderung im Rahmen eines eigenen Programmes sowohl in Regel- als auch in Förderschulen daran teilnehmen. Damit sind die Bundesjugendspiele die erste gesamtstaatliche Veranstaltung in Deutschland, die den Grundsatz der Inklusion der UN-Behindertenrechtskonvention vollinhaltlich umgesetzt hat.

Zum modernen Bild der Bundesjugendspiele gehört, dass die Organisation in örtliche Netzwerke mit Sportvereinen und anderen Partnern eingebettet ist. Die Homepage www.bundesjugendspiele.de mit ihrem Online-Auswertungsprogramm inklusive einer entsprechenden App für die Nutzung auf Sportplätzen und in Sporthallen erleichtert den Schulen und Vereinen die Durchführung der vielfältig gewordenen Bundesjugendspiele.

Etwas bewegen kann nur, wer sich selbst bewegt, sagt ein Sprichwort. So rufen wir auch in diesem Jahr wieder alle Schulen und Sportvereine auf, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit an den Bundesjugendspielen 2016/2017 teilzunehmen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Torsten Heil
Leiter der Pressestelle
+49 (30) 25418-462



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.