Mit gemeinsamer Kraft Hilfe für Flüchtlinge

12 Nov

Samariterstiftung und Landkreis Böblingen qualifizieren Asylsuchende sinnvoll und effektiv

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Zur Vorstellung des Projekts „Qualifizierung von Asylsuchenden zum begleiteten Eintritt in die Altenpflegeausbildung“ laden wir Sie – gemeinsam mit der Samariterstiftung – ein

am Dienstag, 17. November, um 12.30 Uhr,

Diakonisches Werk Württemberg

Weckherlin-Haus

Presselstr. 29

70191 Stuttgart

Die Samariterstiftung hat gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen ein Projekt ins Leben gerufen, das maßgeblich dazu beitragen wird, dass Asylsuchende qualifiziert beruflich auf einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland vorbereitet werden. Innerhalb von fünf Jahren erlernen sie die deutsche Sprache und absolvieren die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft. Die zuständigen Sozialbetreuenden des Landkreises Böblingen sprechen potenziell interessierte Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises an. Sie werden zu Informationsveranstaltungen eingeladen, in denen die Asylsuchenden Näheres zum Berufsbild und den Chancen, die sich in einer Ausbildung in der Altenhilfe ergeben, erfahren. Im nächsten Schritt durchlaufen die Interessierten jeweils ein Assessment, in dem ihre persönliche Eignung geprüft wird. Informationen über alle Konsequenzen, die eine solche Entscheidung haben kann, werden vermittelt. Am Ende des Prozesses wird die Samariterstiftung zwölf Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt haben.

Das Landratsamt ist damit einverstanden, dass die Altenpflegeauszubildenden ihre Sammelunterkunft verlassen und gemeinsam in einer Wohngemeinschaft leben. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Neuankömmlinge und die Motivation, den Ausbildungsweg gemeinsam schaffen zu können. Nach dieser Vorbereitungsphase hospitieren die künftigen Auszubildenden in allen sechs Einrichtungen in der Dienststelle Leonberg der Samariterstiftung. Ihre Fachkraftausbildung in einem Mangelberuf in Deutschland bewirkt das Bleiberecht.

Das wegweisende Projekt wird vom Diakonie-Spendenfonds des Diakonischen Werks Württemberg gefördert. Auch ist das Welcome Center Sozialwirtschaft an der Umsetzung beteiligt.

Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann  Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg

Frank Wößner                                  Vorstandsvorsitzender der Samariterstiftung

Ursula Neef                                      Deutsche Angestellten Akademie

Alfred Schmid                                  stellvertretender Landrat des Landkreises Böblingen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.