Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober: Sozialministerium soll zeitnahen Termin für Veröffentlichung des Armuts- und Reichtumsberichts benennen

15 Okt

Erster Armuts- und Reichtumsbericht im Land: Caritas und Diakonie kritisieren Verzögerungen bei Veröffentlichung

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Mit Sorge beobachten Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg, wie sich die Veröffentlichung des ersten Armuts- und Reichtumsberichts verzögert. Termine, zu denen eine Vorstellung des Berichts angekündigt war, wurden mehrfach verschoben. Zuletzt hieß es Ende Juli, dass weitere Informationen nach der Sommerpause folgen. Es gibt aber bis jetzt keinen offiziellen Fahrplan, wann der Bericht vorgestellt werden soll. Aus Sicht der kirchlichen Wohlfahrtsverbände dürfen trotz der hohen Flüchtlingszahl die Bedürfnisse armer Menschen in unserem Land nicht vergessen werden. Sie sehen durch die Verzögerung ein bedeutsames sozialpolitisches Vorhaben der Landesregierung gefährdet. Der Armuts- und Reichtumsbericht sollte wegweisend sein für eine neue Armutspolitik. Er sollte für die vielen Familien und Menschen in Baden-Württemberg, die von Armut bedroht sind, noch in dieser Legislaturperiode eine Perspektive aufzeigen. Daher fordern Diakonie und Caritas das Sozialministerium auf, einen baldigen Termin zu benennen, wann der Bericht publiziert wird. Falls noch kein Termin feststeht, ist es insbesondere im Interesse der Betroffenen wichtig zu erfahren, welche Gründe der Veröffentlichung konkret entgegenstehen.

Caritas und Diakonie drängen auf Transparenz. Sie fordern anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober:

Eine Veröffentlichung des Berichts noch in diesem Jahr

Falls es Gründe gibt, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, müssen diese deutlich benannt werden 

Klare Erkenntnisse und Aussagen für eine zukunftsgerichtete Armutspolitik

Spekulationen, die an die Unstimmigkeiten im Vorfeld der Veröffentlichung beim 4. Armutsbericht der Bundesregierung erinnern, gilt es unbedingt zu vermeiden.

Der Armuts- und Reichtumsbericht ist fester Bestandteil im Koalitionsvertrag vom April 2011. Caritas und Diakonie hatten zuvor jahrelang einen solchen Bericht gefordert und schätzen es außerordentlich, dass diese Landesregierung sich erstmals einer Darstellung der Armuts- und Reichtumsverhältnisse im Land annimmt.

Von Beginn an war die Vorstellung des Berichts für 2015 geplant. Zunächst für Mai und dann für Juli 2015 angekündigt, wurde die Präsentation des Berichts jeweils verschoben. Bei der geplanten Veröffentlichung Ende Juli 2015 lagen die Teile A und B vor, in denen die Ausgangsbasis für Armut im Land beschrieben wird. Lediglich die Handlungsempfehlungen der Landesregierung fehlten. Sie sind ein wesentlicher Baustein in der Armuts- und Reichtumsberichterstattung, um neue Impulse für eine Armutspolitik zu setzen, die Armut – und insbesondere Kinderarmut – vermeidet und präventiv wirkt. Genaue Gründe, warum sich die Veröffentlichung verzögert, hat das Ministerium bislang nicht genannt. Jetzt, Mitte Oktober, steht  immer noch kein konkreter Termin fest, wann der Bericht vorliegen soll.

Trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung und Beschäftigungslage hat sich an der Armutslage etwa von Kindern und Jugendlichen seit 2009 im reichen Südwesten so gut wie nichts geändert. 2014 waren gemessen am Landesmedian 17,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Baden-Württemberg armutsgefährdet. Das ist fast jedes 6. Kind! Armutsgefährdet sind Personen, denen weniger als 60 Prozent des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung in Privathaushalten zur Verfügung stehen. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.