Evangelische Kirchen in Niedersachsen rufen zu Spenden für lokale Flüchtlingsprojekte auf

1 Okt

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen rufen im Oktober in ihren Kirchengemeinden zu Spenden und Kollekten zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit auf lokaler und regionaler Ebene auf. Mit dem Geld soll besonders die Qualifizierung, Begleitung und Koordinierung von Ehrenamtlichen gefördert werden.

„Wir erleben aktuell ein Maß an freiwilligem Engagement, das in der jüngeren Vergangenheit beispiellos ist. Ich bin allen, die sich in so vielfältiger Weise engagieren, zutiefst dankbar“, sagt der Ratsvorsitzende der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Landesbischof Ralf Meister (Hannover).

In der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sind die Kirchengemeinden gebeten, die Diakoniekollekten in den Gottesdiensten an den nächsten drei Sonntagen für die Flüchtlingsarbeit zu sammeln. Diese Sonderkollekten sollen für konkrete Projekte in den Kirchengemeinden des Kirchenkreises, im Kirchenkreis selber und auch für Initiativen, in denen die Kirchengemeinden oder Kirchenkreise mit anderen Akteuren zusammenarbeiten, verwendet werden. Besonders in den Blick genommen werden soll dabei die Arbeit der Ehrenamtlichen, ihre Begleitung und Koordination.

Die Entscheidung über die Verwendung und die Verteilung der eingegangen Kollekten soll im Kirchenkreis durch den Kirchenkreisvorstand erfolgen.

„Wir möchten mit unserem Aufruf dazu beitragen, dass die Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit vor Ort so gut wie möglich unterstützt und begleitet werden. Das reicht von der Bereitstellung von Räumen und Material über Qualifizierungsmaßnahmen etwa im Hinblick auf Sprachkurse oder den Umgang mit traumatisierten Menschen bis zu Supervisionsangeboten“, beschreibt der Ratsvorsitzende der Konföderation den Schwerpunkt der Verwendung der Spendengelder. So könnten die Rahmenbedingungen verbessert werden, um das ehrenamtliche Engagement in Flüchtlingsprojekten langfristig zu erhalten.

Zur Konföderation der Evangelischen Kirchen in Niedersachsen gehören die Evangelisch-lutherische Landeskirche Braunschweigs, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelisch-reformierte Kirche mit Sitz in Leer, die Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de

Ansprechpartner:
Benjamin Simon-Hinkelmann
+49 (511) 1241-454



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.