Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg unterstützen ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

17 Aug

Praktische Informationen erleichtern bürgerliches Engagement

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

„Flüchtlinge begleiten – Informationen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Baden-Württemberg“ – mit dieser neuen Handreichung unterstützen Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg Flüchtlingsinitiativen, Helferkreise und weitere Ehren- und Hauptamtliche in ihrem Engagement für Flüchtlinge. In nahezu jeder Gemeinde und jedem Stadtteil in Baden-Württemberg engagieren sich viele Menschen für Asylsuchende und Flüchtlinge. Das Engagement ist vielfältig: von Besuchen und Einladungen, Integration in Freizeitangebote, über die Unterstützung beim Deutsch lernen, Hausaufgabenhilfe, bis hin zur Begleitung bei Behördengängen, der Unterstützung im Asylverfahren, bei der Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen oder nach einer passenden Wohnung… Auf mehr als 50 Seiten vermittelt die Handreichung einfach und verständlich wichtige Grundinformationen, die notwendig sind, um Flüchtlinge professionell begleiten und unterstützen zu können. Das Themenspektrum reicht von der Darstellung des Asylverfahrens über Fördermaßnahmen bis zu Fragen der psychosozialen Begleitung traumatisierter Flüchtlinge.

„Die Handreichung ist ein wichtiger Baustein im gesamten Einsatz der Kirchen und der Wohlfahrtsverbände zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderung, die die aktuelle Fluchtbewegung mit sich bringt“, so die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände. Die beiden Evangelischen Landeskirchen und die beiden Diözesen in Baden-Württemberg haben neue Stellendeputate aus kirchlichen Mitteln zusätzlich eingerichtet, um in allen Stadt- und Landkreisen Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit noch gezielter unterstützen zu können. Die Handreichung wird ergänzt durch ein modulares Fortbildungskonzept mit Grundlagenschulungen zu wichtigen Fragen der Begleitung von Asylsuchenden. Die Schulungen, die teilweise durch die Kirchen und Verbände, teilweise über zusätzliche Projektmittel der Baden-Württembergstiftung bzw. dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU (AMIF) finanziert werden, werden in allen Regionen Baden-Württembergs angeboten.

Ehrenamtliche und Initiativen erhalten die Handreichung in den regionalen Flüchtlingsberatungs- und Koordinierungsstellen der Diakonie und Caritas sowie direkt bei den Diakonischen Landesverbänden bzw. den Diözesan-Caritasverbänden.

Diakonie Baden

Bestellung, Download: www.diakonie-baden.de/…

Weitere Infos zu Flucht und Migration: www.ekiba.de/migration

Diakonie Württemberg

Bestellung: migration@diakonie-wuerttemberg.de

Weitere Infos. www.diakonie-wuerttemberg.de/…

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Bestellung: eckelmann.m@caritas-dicvrs.de

Weitere Infos bei herrala@caritas-dicvrs.de.

Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg

Bestellung, Download und weitere Infos: www.dicvfreiburg.caritas.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.