Der Preis des „digitalen Kapitalismus“: Immer spätere Elternschaft und damit immer weniger Kinder

23 Jun

Pressemeldung der Firma Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V

Es ist sehr einfach, Gegner zu widerlegen, denen man abwegige Thesen zuschreibt, die sie gar nicht vertreten. Auf diese Weise werden auch Schein-Kontroversen um Demografie, Familie und Kinder geführt. So verlautbarte jüngst eine Autorin des Jahrgangs 1978, dass die „Art und Weise, wie über die Gründe des demographischen Wandels gesprochen wird“, sie „wütend“ mache, weil sie die „Ursachen ganz bequem beim Individuum“ suche. Die niedrige Geburtenrate gehe nicht auf egoistische „Akademikerinnen im Gebärstreik“ zurück, sondern sei eine „Gemeinschaftsfehlleistung von Eliten in Politik, Wirtschaft und Medien“, die es versäumt hätten, die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ herzustellen (1). Nichts anderes vertrat die seinerzeitige Familienministerin Renate Schmidt (SPD) schon vor über einer Dekade, als sie ihre sog. „nachhaltige Familienpolitik“ etablierte. Sie propagierte das Leitbild der erwerbstätigen Mutter und initiierte einen umfassenden Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur, den ihre Amtsnachfolgerinnen fortsetzen (2). Dafür ist viel Geld ausgegeben worden.

Im Ergebnis ist so der Anteil der institutionell betreuten unterdreijährigen Kinder in den westdeutschen Flächenländern von wenigen Prozent (3-4) auf 24 (Nordrhein-Westfalen) bis 31 Prozent (Rheinland-Pfalz) gestiegen. In den Stadtstaaten Hamburg und Berlin liegt die Quote bei 43 bzw. 46 Prozent, in den neuen Bundesländern noch höher, Spitzenreiter ist Sachsen-Anhalt mit 58,3 Prozent (3). Wesentlich aussagekräftiger sind die Quoten nach dem Kindesalter differenziert: Im Säuglingsalter (<1) sind die Quoten sehr gering (2-5%) – was ja auch der Intention des Elterngeldes entspricht, das die Betreuung durch die Eltern unterstützt. Sehr unterschiedlich sind die Quoten bei den 1-2-Jährigen – zwischen 20 Prozent in Rheinland-Pfalz und über 76 Prozent in Sachsen-Anhalt. Von den 2-3jährigen Kindern besucht inzwischen die Mehrheit eine „Kita“, bei 53 Prozent liegt die Quote in Westdeutschland, bei rund 87 in Ostdeutschland, Spitzenreiter ist wiederum Sachsen-Anhalt (mehr als  90 Prozent) (4).

Nimmt man Ostdeutschland als Maßstab, dann ist  Westdeutschland in der öffentlichen Kinderbetreuung im „Rückstand“. So wird es immer wieder dargestellt, aber unterschlagen, dass Ostdeutschland in Europa eine Ausnahme ist: Allenfalls Dänemark und Schweden haben ähnliche Versorgungsgrade, in Frankreich liegen sie schon niedriger, erst recht gilt dies für Großbritannien, die Niederlande und Irland (5). Dass diese Länder höhere Geburtenraten haben als Deutschland, im Osten wie im Westen, hat offensichtlich andere Gründe als Kindertagesstätten. Ob es mit der „Vereinbarkeit“ in diesen Ländern besser steht, weil die Arbeitgeber „familienfreundlicher“ und die Männer in der Familienarbeit fleißiger sind, erscheint fraglich. Aber selbst wenn dies so wäre: Auch dort haben junge Frauen weniger Kinder als ältere Frauen, die „traditionelleren“ Lebensentwürfen folgten. Überall sind die Geburten zurückgegangen, nicht trotz, sondern wegen der sog. „Modernisierung“. Ein zentraler Grund dafür ist, dass Frauen immer später mit der Familiengründung beginnen: Das Alter, in dem Frauen ihr erstes Kind bekommen, ist drastisch angestiegen: In Deutschland ist es seit  1970 von 24 auf über 29, in Dänemark von knapp 24 auf über 28 und in Frankreich von 24,4 auf 28,4 Jahre im Jahr 2013 gestiegen (6). In Mittelosteuropa lag dieses Erstgeburtsalter bis 1990 wesentlich niedriger als in Westeuropa, in Polen und Tschechien z. B. bei ca. 23 Jahren (7). Die frühe Familiengründung war typisch für realsozialistische Verhältnisse, so auch in der DDR. Seit 1990 ist nun auch in diesen Gesellschaften das Erstgeburtsalter stark angestiegen, es hat zwar noch nicht ganz, aber doch schon annährend das westeuropäische Niveau erreicht.

Es ist überall dasselbe Muster: Junge Menschen schieben die Entscheidung für Kinder und Familie immer weiter auf, die Ansprüche an Ausbildung, Flexibilität, Mobilität im „digitalen Kapitalismus“ fordern ihren Preis. Es ist ein Wucherpreis, insbesondere dann, wenn der Lohn für lange und fordernde Zeiten der Ausbildung, Jobsuche und Einarbeitung ausbleibt, wie dies die jüngere Generation in Südeuropa zu erleiden hat. Die Jahre, die diese Generation jetzt verliert, sind für viele Familiengründungen verloren (8). Der Kindermangel verschärft sich, die Abwärtsspirale dreht sich weiter. Hier wird an der Zukunft gespart und zwar überall. Das kann kein Kita-System ausgleichen.

(1)   Zitiert ist der folgende Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 07.06.2015: Stefanie Lohaus: Land ohne Kinder: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bevoelkerungsentwicklung-land-ohne-kinder-13630943.html#GEPC;s6.

(2)   Stefan Fuchs: Gesellschaft ohne Kinder, Wiesbaden 2014, S. 32 ff.

(3)   Statistisches Bundesamt: Kindertagesbetreuung regional. Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland, Wiesbaden 2015, S. 8.

(4)   Vgl. ebd., S. 12.

(5)   Stefan Fuchs: Gesellschaft ohne Kinder, a.a.O., S. 340 ff.

(6)   Frauen werden immer später Mütter (Abbildung), in: Nachricht der Woche, 2015/10, http://www.i-daf.org/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/archiv/2015/05/19/artikel/abwanderung-aus-der-zukunft-die-wirtschaftskrise-fuehrt-in-suedeuropa-zur-nachwuchsmisere.html.

(7)   Vgl.: Trend zu späterer Mutterschaft in Europa (Abbildung).

(8)   Zum extrem ausgeprägten Aufschub der Familiengründung im Südeuropa vgl.: Trend zu späterer Mutterschaft in Europa (Abbildung); Geburten älterer Mütter in Europa (Abbildung).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V
Neckarstr. 13
53757 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 332717
Telefax: nicht vorhanden
http://www.i-daf.org



Dateianlagen:
Die moderne Gesellschaft lebt bekanntlich von Voraussetzungen, die sie selber nicht geschaffen hat. Diese Voraussetzungen entstehen vor allem in der Familie. Die Familie selbst wiederum lebt nicht autonom. Die Gesellschaft bietet ihr Schutz und Freiraum, um die Voraussetzungen für ein menschliches Leben in der Gesellschaft zu schaffen. Familie braucht Gesellschaft, Gesellschaft braucht Familie. Dieses Zusammenwirken ist grundlegend für das Allgemeinwohl und für das Wohl des Einzelnen. Ohne intakte Familie keine menschliche Erziehung, ohne Erziehung keine Persönlichkeit, ohne Persönlichkeit kein Sinn für die Freiheit (Kirchhof). Die freiheitliche Gesellschaft ist auch die Grundlage für die soziale Marktwirtschaft. Die Schrumpfung und Unterjüngung der Gesellschaft bedrohen Wohlstand und Werte. Aber in der pluralistischen Medien-Gesellschaft ist die Wertedebatte schwierig. Das Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V. will die Zusammenhänge zwischen den Grundwerten heute, ihren geistigen Quellen und ihrer Bedeutung für die Zukunft einer liberalen Gesellschaft stärker ins Bewusstsein heben. "Nicht durch die Erinnerung an die Vergangenheit werden wir weise, sondern durch unsere Verantwortung für die Zukunft" (George Bernhard Shaw). Das Institut verfolgt bei seiner Arbeit vorzugsweise einen interdisziplinären Ansatz. Es ist partei- und konfessionsübergreifend. Es will die öffentliche Meinung, die „soziale Haut“ (Noelle-Neumann) befreien helfen von den Ausschlägen einer Ich-Gesellschaft. Ihre bevorzugte Methode ist die Verbreitung von Ergebnissen interdisziplinärer Forschung durch Teilnahme an Symposien, Kolloquien und an der publizistischen Debatte. Auf diese Weise sollen die Handelnden in Politik, Wirtschaft und Bildungswesen gestärkt, die Unentschlossenen mitgerissen, die Nicht-Wissenden informiert werden. Die Initiatoren glauben trotz aller Fehlentwicklungen, dass eine Wertedebatte von selbst entsteht, wenn die Zusammenhänge erkannt und der Mensch, insbesondere das Kind, in den Mittelpunkt der Gesellschaft gestellt ist. Das volle Entfaltungspotential des Menschen soll zum Zuge kommen. Das Institut versteht sich also als eine Ideenfabrik, als Impulsgeber. Seine Mitglieder beteiligen sich ehrenamtlich an dieser Arbeit. Das Institut lebt ausschließlich von Spenden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.