Verleihung Helene Weber Preis 2015

11 Jun

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig ehrt zwanzig Preisträgerinnen für ihr außergewöhnliches kommunalpolitisches Engagement

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig hat heute (Donnerstag) in der Französischen Friedrichstadtkirche zwanzig ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen für ihr besonderes Engagement mit dem Helene Weber Preis 2015 ausgezeichnet.

Erstmalig werden zwei Preisträgerinnen mit dem Hauptpreis geehrt und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zur Förderung (kommunal) politisch engagierter Frauen. Anliegen des Preises ist, die Kommunalpolitik als „Basis der Demokratie“ zu stärken und mehr Frauen für kommunalpolitische Mandate zu gewinnen.

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig betonte: „Ich freue mich, mit dem Helene-Weber-Preis Frauen auszuzeichnen, die durch ihr Engagement viel für die Lebensqualität in den Kommunen beitragen und gleichzeitig Vorbild für andere Frauen sind, sich kommunalpolitisch zu engagieren. Kommunalpolitik findet direkt vor unserer Haustür statt. Sie bestimmt darüber, wie lebenswert eine Stadt oder eine Gemeinde ist. Hier werden Entscheidungen getroffen – über den Bau von Kitas oder Spielplätzen, Straßen, Freibädern und öffentlichen Parks. Nur eines von zehn Rathäusern in Deutschland wird von einer Bürgermeisterin regiert. Daher brauchen wir mehr Frauen, die mitgestalten und Verantwortung in den Kommunen übernehmen wollen.“

Mit dem Hauptpreis wurden Elisabeth Schwerin aus dem Kreis Mittelsachsen und Aferdita Suka aus Berlin geehrt. Außerdem wurden ausgezeichnet (in alphabetischer Reihenfolge): Lisa Badum, Barbara Becker, Simone Briese-Finke, Bianca Dausend, Alev Deniz, Ayfer Fuchs, Christina Gerth, Ulrike Grimm, Birgitt Höhn, Maryam Javaherian, Nazan Kapan, Dr. Cathleen Kiefert-Demuth, Dr. Cornelia Klisch, Josephine Ortleb, Annika Popp, Ye-One Rhie, Sabine Saam, , Ina Zimmermann.

Der Helene Weber Preis wird bereits zum dritten Mal verliehen – inzwischen gibt es 50 Preisträgerinnen.  Der Preis ist eine Säule des Helene Weber Kollegs, das als erste bundesweite und parteiübergreifende Plattform für kommunalpolitische engagierte Frauen initiiert wurde.

Alle Preisträgerinnen erhalten ein Budget von 500 Euro für  Aktionen vor Ort sowie ein Einzelcoaching und sie werden Teil des Netzwerkes des Helene Weber-Kollegs. Der Preis ist benannt nach Helene Weber, einer der vier Mütter des Grundgesetzes, die sich maßgeblich für die Verankerung des Artikels 3 „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ im Grundgesetz eingesetzt hat. Das Vorschlagsrecht für Bewerberinnen lag bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Helene Weber Preis und Kolleg werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Projektträgerin ist die EAF Berlin.

Links:

http://frauen-macht-politik.de/…

www.eaf-berlin.de

www.bmfsfj.bund.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.