Pflege und Betreuung – was kommt auf uns zu?
2 Jun
Kirchentag: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im Gespräch mit Eva-Maria Armbruster, Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg
Die Baby-Boomer-Generation nähert sich dem Alter, in dem die eigenen Kräfte nachlassen. Ein Blick auf die Alterspyramide wirft Fragen auf: Wer wird sie einmal pflegen? Wie sieht Pflege heute aus? Wie wird sie sich verändern (müssen)? Wer wird die Kosten tragen? Experten, Fachpersonal und Angehörige informieren und diskutieren im Diakonie-Viertel (an der Leonhardskirche) am Samstag, 6. Juni 2015, von 11.00 bis 13.00 Uhr.
Selbst mit Einschränkungen den Lebensalltag positiv gestalten – das war schon die Devise von Stuttgarts ehemaligem Oberbürgermeister Manfred Rommel: „Lieber krank leben als gesund sterben!“ Wie kann das heute und in Zukunft gut gelingen? Angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der unzureichenden Refinanzierung ist es eine Herausforderung für die Gesellschaft, die gute Qualität der Pflege dauerhaft zu sichern. Laut Statistischem Landesamt (2014) wird beispielsweise der Pflegebedarf zu Hause bis 2030 um ca. 45 Prozent steigen.
„Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich insbesondere in ihrem Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Mitmenschen,“ sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Er wird sich mit Eva-Maria Armbruster unterhalten, Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg. Sie hat Pflegebedürftige und Pflegende im Blick: „In den Krankenhäusern gibt es immer mehr pflege- und betreuungsbedürftige Patienten. Krankenhäuser entlassen immer früher. Gerade Ältere brauchen deshalb im Heim oder zu Hause weitere Pflege. Für Mitarbeitende in der Pflege hat sich die Arbeit verdichtet, und Angehörige sind oftmals bis an die Belastbarkeitsgrenze gefordert. Es geht im diakonischen Sinn um die Würde aller: die der Pflegenden und die der Pflegebedürftigen.“
Experten aus unterschiedlichen Bereichen, Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige tauschen sich im Diakonie-Viertel über Theorie und Praxis, Wunsch und Wirklichkeit in der Pflege von heute und morgen aus. Die Veranstaltung wird für Hörgeschädigte gedolmetscht.
Auszug der Kirchentagsveranstaltungen, die für Hörgeschädigte gedolmetscht werden. http://blog.diakonie-wuerttemberg.de/…
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Diakonie während der Kirchentags ist kostenfrei. Weitere Informationen und Programmdetails: http://blog.diakonie-wuerttemberg.de/…
Programmdetails „Pflege und Betreuung – was kommt auf uns zu?“
Samstag, 6. Juni 2015, 11.00– 13.00 Uhr, Diakonie-Viertel (an der Leonhardskirche)
Fachliche, ökonomische und ethische Herausforderungen
11.00 – 11.15 Uhr: Eröffnung und Grußwort, Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland
11.15 – 11.40 Uhr: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im Gespräch mit Eva-Maria Armbruster, Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg
11.40 – 12.10 Uhr: Vortrag von Professor Dr. Hermann Brandenburg, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Theologische Fakultät und Pflegewissenschaftliche Fakultät
12.10 – 12.20 Uhr: Blitzlichter aus der Praxis: Pflegefachkraft ambulant Alexandra Fähnle, Ökumenische Sozialstation Nattheim/Heidenheim; Pflegefachkraft stationär Hans-Peter Besteck, Samariterstiftung; pflegende Angehörige Irmgard Linskeseder, Stuttgart
12.20 – 12.50 Uhr: Statements aus der Diakonie: Schwester Margarete Mühlbauer, Vorsitzende des Evangelischen Landesverbandes für Diakonie-Sozialstationen in Württemberg; Dr. Eberhard Goll, Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Fachverbandes für Altenhilfe
12.50 – 13.00 Uhr: Abschluss und Einladung zur Diakonie-Parade
Moderation: Diakon Martin Walter
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.