„Chatten. Teilen. Schützen!“ Neues Materialpaket für mehr Sicherheit von Kindern im Netz

2 Sep

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Zum neuen Schuljahr hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Webcam-Sticker „Stop! Geheim“ und das Plakat „Chatten. Teilen. Schützen!“ aufgelegt. Gemeinsam mit einem Eltern-Flyer sensibilisieren sie für mehr Sicherheit von Kindern in Chats und Communitys.

„So lernen Kinder spielerisch, sich im Netz zu schützen. Und was Kinder von klein auf lernen, ist auch später für sie eine Selbstverständlichkeit, nämlich der Schutz ihrer Privatsphäre“, so Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder.

Das Internet bietet viele Chancen und Vergnügen für Kinder. Aber es begegnen ihnen beim Chatten und in Communitys natürlich auch Risiken. Vor diesen können sie sich schützen, wenn grundlegende Regeln beachtet werden. Dazu gehört zuallererst, dass Kinder nur Communitys nutzen, die für ihre Altersgruppe gemacht sind. Mit diesen Regeln helfen Eltern ihren Kindern dabei, das Internet mit Spaß und ohne Angst zu nutzen.

„Du weißt nie, wer wirklich mit dir chattet. Infos können erfunden und Fotos geklaut sein“, heißt es auf dem Plakat „Chatten. Teilen. Schützen!“. Wer Freundschaftsanfragen von Fremden erst gar nicht annimmt oder mit den Eltern spricht, wenn sich ein Fremder aus dem Internet mit einem verabreden will, ist auf der sicheren Seite. Das Plakat gibt Kindern wertvolle Tipps zum Schutz der Privatsphäre und was bei Cybermobbing oder Anzeichen sexueller Belästigung (Cybergrooming) ratsam ist.

Die Materialien können auch von Schulklassen bestellt und dazu genutzt werden, Sicherheit in Chats und Communitys im Unterricht zu thematisieren. Webcam-Sticker und die Plakate im A3 Format können an jedes Kind in der Klasse verteilt werden. Anhand des Plakats kann eine kurze Einführung zum Thema erfolgen. Gemeinsam mit dem Flyer eignet sich das Materialpaket auch für Elternabende.

Das Paket aus Plakat, Webcam-Stickern und Flyer kann kostenlos bezogen werden beim:

Publikationsversand der Bundesregierung

Postfach 48 10 09

18132 Rostock

Telefon: 01805 / 77 80 90*

Fax: 01805 / 77 80 94*

Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip.bundesregierung.de

E-Mail: publikationen@bundesregierung.de

*Jeder Anruf kostet 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.