Betriebliche Kinderbetreuung liegt im Trend – nicht nur für große Unternehmen

22 Mai

DIHK-Präsident Eric Schweitzer und Bundesfamilienministerin Kristina Schröder eröffnen den Unternehmenstag "Erfolgsfaktor Familie 2013"

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die vielfältigen Modelle betrieblicher Kinderbetreuung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Unternehmenstages „Erfolgsfaktor Familie“, den die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer, heute (Mittwoch) gemeinsam in Berlin eröffnen. Beide werben dafür, dass Unternehmen ihre Beschäftigten verstärkt bei der Kinderbetreuung unterstützen und damit einen Beitrag zum Ausbau der Kinderbetreuung leisten.

„Der Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes ist von zentraler Bedeutung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zumal dadurch nicht nur Eltern profitieren, sondern auch die Arbeitgeber. Ich freue mich sehr, dass immer mehr Unternehmen Betreuungsmöglichkeiten anbieten und ermuntere ausdrücklich diejenigen, die noch zögern, ihre Ideen mithilfe unseres Förderprogrammes in die Tat umzusetzen“, sagte die Bundesministerin Kristina Schröder in ihrer Rede. Mit dem Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung unterstützt das Bundesfamilienministerium Arbeitgeber bis zu zwei Jahre lang mit einem Zuschuss zu den Betriebskosten neu geschaffener Betreuungsplätze für Mitarbeiterkinder unter drei Jahren.

DIHK-Präsident Eric Schweitzer betonte die Kreativität von Unternehmen, die betriebliche Betreuungskonzepte umsetzen. „Betriebliche Kinderbetreuung kann staatliche Angebote ergänzen und gut besondere Anforderungen der Unternehmen und ihrer Belegschaften berücksichtigen. Betriebliches Engagement in diesem Bereich ist dabei längst nicht mehr nur eine Sache von Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen kooperieren miteinander und entwickeln innovative Konzepte“, so Schweitzer.

Die bei der Veranstaltung dargestellten Modelle reichen vom Ausbau klassischer Betriebskitas in größeren Unternehmen über Tagesmütter, Schüler- und Ferienbetreuungskonzepte bis zu kooperativen (Notfall)betreuung, für die sich mehrere kleine und mittlere Unternehmen zusammenschließen. Als Anstoß für viele dieser Modelle nennen die Unternehmen einerseits die deutlich gewachsene Nachfrage junger Mütter und Väter nach betrieblichen Angeboten, aber auch das Ziel, sich als attraktiver Arbeitgeber für den Fachkräftenachwuchs zu positionieren. Dieses Engagement lohnt sich für Unternehmen und Beschäftigte. Mit betrieblich unterstützten Kinderbetreuungsangeboten gelingt es erfahrungsgemäß besonders gut, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, da die Betreuungszeiten der Kinder und die Arbeitszeiten der Eltern passgenau aufeinander abgestimmt werden können. Betriebe, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen, schaffen damit gute Voraussetzungen dafür, dass diese ihrer Arbeit stressfreier nachgehen können – und viele Mütter nach familiärer Auszeit rascher in den Betrieb zurückkehren. Erfolgversprechend ist dabei die Zusammenarbeit mit Partnern: andere Unternehmen, mit denen Plätze oder Angebote gemeinsam initiiert werden, Dienstleister, die Betreuungsangebote koordinieren und umsetzen, oder Kommunen, die betriebliche Angebote in die kommunale Bedarfsplanung integrieren.

Der Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie 2013“ ist das jährliche Mitgliedertreffen des gleichnamigen Unternehmensnetzwerks, das 2006 vom Bundesfamilienministerium und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag als zentrale Plattform für familienfreundliche Unternehmen gegründet wurde.

Mittlerweile sind über 4.700 Mitglieder im Netzwerk aktiv. Das serviceorientierte Netzwerkbüro berät und unterstützt gerade kleine und mittlere Betriebe bei der praktischen Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik.

Weitere Informationen zum Unternehmenstag, zum Unternehmensnetzwerk und zum Förderprogramm finden Sie unter www.erfolgsfaktor-familie.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.