Das Bildungs- und Teilhabepaket: Chancen für Kinder aus Familien mit Kinderzuschlag

17 Apr

Monitor Familienforschung Nr. 30

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Kinder sind unsere Zukunft. Es ist ein zentrales Ziel der Bundesregierung, ihnen gute Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Seit dem 1. Januar 2011 haben auch Kinder, die den Kinderzuschlag beziehen, Anspruch auf die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, sodass insgesamt 2,5 Millionen Kinder von den neuen Leistungen profitieren. Sie alle haben dadurch bessere Chancen, am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.

Das Bundesfamilienministerium hat unmittelbar mit der Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets dessen wissenschaftliche Begleitung begonnen. Die vorliegende Studie, in der dieselben Haushalte zu drei verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, hat einen großen Vorteil: Wir können die Erfahrungen der Familien im Zeitverlauf erfassen. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Nutzung des Pakets, zu seiner Bewertung sowie zu den Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Familien. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Leistung unmittelbar bei den Kindern und Jugendlichen ankommt und die Bedarfe der Eltern aufgreift.

Der Monitor Familienforschung widmet sich neben der Wirkung des Bildungs- und Teilhabepaketes auch der allgemeinen Lebenssituation der Familien, die Kinderzuschlag beziehen. Den Kinderzuschlag bekommen Eltern, die mit ihrem Erwerbseinkommen ihren eigenen Bedarf decken können, nicht aber den Bedarf der Kinder. Der Familienmonitor belegt, dass der Kinderzuschlag in bestimmten Familiensituationen und Lebenslagen eine wichtige Unterstützung ist. Er hilft Familien mit geringem Einkommen an der richtigen Stelle und erreicht dabei vor allem Familien mit mehreren und jungen Kindern. Vielfach wird er nur vorübergehend bezogen, weil die Mütter wieder Arbeit finden und so von Transferleistungen unabhängig werden. Der Kinderzuschlag schützt also vor Kinderarmut, indem er die Bereitschaft von Eltern unterstützt, aktiv für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.