50 Jahre Elysée-Vertrag – Junge Deutsche und Franzosen begegnen sich so häufig wie nie zuvor

21 Sep

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Deutschland und Frankreich feiern morgen (Samstag) gemeinsam den 50. Jahrestag der Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend. Ein Festakt in Ludwigsburg erinnert an die visionäre Rede des damaligen französischen Staatspräsidenten im September 1962. Sie war ein Meilenstein in der Völkerverständigung nach dem Zweiten Weltkrieg und hat die Grundlage gelegt, um die Jugend beider Staaten einander näher zu bringen. Ganz entscheidenden Anteil daran hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).

„Die Rede de Gaulles war wegweisend für die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich“, sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, aus Anlass des Jubiläums. „Rund acht Millionen junge Menschen aus beiden Ländern haben seit dem Start vor 50 Jahren an Programmen des Jugendwerks und seiner Partner teilgenommen und so die Hoffnungen de Gaulles nach einem engen Miteinander der deutschen und französischen Jugend erfüllt.“

Das DFJW wurde am 5. Juli 1963 auf Basis des Elysée-Vertrags gegründet mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen der deutschen und der französischen Jugend zu vertiefen und für die besondere Verantwortung Deutschlands und Frankreichs in Europa zu sensibilisieren. Es steht unter dem Vorsitz der Jugendministerinnen in Deutschland und Frankreich und fördert unter anderem das interkulturelle Lernen, unterstützt die berufliche Qualifizierung, stärkt Projekte für bürgerschaftliches Engagement und motiviert junge Menschen, die Sprache des Partnerlandes zu erlernen.

Seit 1963 hat das DFJW rund acht Millionen jungen Deutschen und Franzosen die Teilnahme an fast 300.000 Austauschprogrammen ermöglicht. Das Jugendwerk arbeitet mit mehr als 7.000 Partnern in beiden Ländern zusammen und fördert durchschnittlich etwa 9.000 Begegnungen an denen alleine im vergangenen Jahr nahezu 200.000 junge Menschen teilgenommen haben.

Beim großen Deutsch-Französischen Bürgerfest in Ludwigsburg startet das DFJW eine Ideensammlung, in der Jugendliche ihre Erwartungen und Hoffnungen an Europa formulieren können. Diese soll im Jubiläumsjahr des Elysée-Vertrags 2013 an politische Entscheidungsträger in Deutschland und Frankreich übergeben werden. Das Jugendwerk selbst, das „schönste Kind des Elysée-Vertrags“ wird seinen 50. Geburtstag am 5. Juli 2013 feiern.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dfjw.org und www.elysee50.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen un (E-Mail)
+49 (180) 19070-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.