Feuer machen in Herd und Ofen

30 Aug

Kinderferientag im Freilichtmuseum

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren

„Feuer machen in Herd und Ofen“ lautet der Titel eines ungewöhnlichen Kinderferientages am Mittwoch, dem 5. September, von 13 bis 17 Uhr im Museumsdorf, dem Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur in Beuren. Das offene Feuer wurde früher zum Kochen, Backen und Räuchern, zum Heizen und Beleuchten genutzt. Auf den eigenen Herd konnte man stolz sein. Doch es gab auch Nachteile für seine Besitzer: Die Küchen waren verraucht und die Feuerstellen verbrauchten viel zu viel Holz.

Beim Kinderferientag können die Kinder an sieben Stationen in und außerhalb der alten Gebäude praktisch alles erfahren, was man zum Feuer machen wissen und können muss, vom Holz machen übers Anzünden bis zum Asche streuen. Die Kinder können selber versuchen mit heute altertümlich anmutenden, einfachen Mitteln Funken zu schlagen und ein Feuer zu entzünden. Worauf beim Brennmaterial zu achten war, lässt sich beim „Büschele binden“ und beim „Holz sägen und spalten“ erfahren. Was war zu tun, wenn das Feuer einmal erloschen war? Dass man dann dem Nachbarn mit Glut ausgeholfen hat, war früher selbstverständlich. Nebenprodukte des Feuers ergeben wertvolle Rohstoffe, Asche eignet sich als Dünger, Ruß wurde für schwarze Farbe genutzt. Eine kleine, selbst gebackene „Kratzete“ vom Herd beschließt die Feuer-Machen-Tour durchs Museumsdorf.

Der Kinderferientag findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Freilichtmuseum Beuren statt. Für die Mitmachaktion wird eine Teilnahmegebühr von fünf Euro zusätzlich zum Museumseintritt erhoben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mitglieder des Fördervereins Freilichtmuseum betreiben im Museumsdorf das „Tante-Helene-Lädle“, einen ehemaligen Kolonialwarenladen aus dem Jahr 1929, der in den Sommerferien übrigens Sonderöffnungszeiten, und zwar werktags von 13 bis 17 Uhr, an Sonntagen von 11 bis 17 Uhr hat.

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren zeigt ländliche Geschichte der Schwäbischen Alb und des Mittleren Neckarraums. Es ist bis 30. September montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr, danach bis 4. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das Veranstaltungsprogramm 2012 kann kostenlos angefordert werden und wird auf der Homepage vorgestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.