Syrien: Autobombe explodiert neben SOS-Kinderdorf

13 Feb

Unruhen greifen auf Aleppo über / In Damaskus „Tag und Nacht Detonationen“

Pressemeldung der Firma SOS-Kinderdörfer weltweit / Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.

Die blutigen Unruhen in Syrien bedrohen nun auch die SOS-Kinderdörfer. Unmittelbar in der Nähe des SOS-Kinderdorfs in Aleppo, der größten Stadt im Norden Syriens, detonierten jetzt zwei Autobomben. Bei dem Anschlag kamen nach Angaben des Leiters des Kinderdorfs in Aleppo, Ghassan Al-Shami, 28 Menschen ums Leben, rund 200 Männer, Frauen und Kinder wurden verwundet. Kinder, Mütter und Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs wurden nicht verletzt. In dem SOS-Kinderdorf Aleppo leben 85 Kinder und Jugendliche sowie etwa 20 Mütter und Mitarbeiter.

„Die Autobomben detonierten am Freitag um 9 Uhr früh am Rande eines Spielplatzes gleich neben dem SOS-Kinderdorf“, erklärte Al-Shami am Montag. „Glücklicherweise war es Wochenende und die Kinder waren alle noch im Dorf. Wäre ein normaler Wochentag gewesen, wären viele kleinere Kinder vermutlich auf dem Spielplatz gewesen, die Größeren auf dem Weg zur Schule, die Mütter einkaufen.“ Alle Kinder des Kinderdorfs wurden angehalten, das Dorf nicht mehr zu verlassen.

„Alles verläuft dennoch weitgehend normal“, sagte Al-Shami. „Die Kinder gehen auch weiterhin zur Schule. Nur bringen wir sie mit unserem Bus hin. Öffentliche Verkehrsmittel sind gestrichen.“ Bisher war Aleppo nach Al-Shamis Angaben weitgehend von Unruhen freigeblieben.

Auch in Damaskus laufe das Leben der SOS-Kinder und -Mitarbeiter „soweit als möglich normal“ ab, teilte die Organisation SOS-Kinderdörfer weltweit mit Sitz in München mit. Allerdings kämen die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Aufständischen dem Dorf immer näher. Explosionen seien Tag und Nacht zu hören. Im Dorf würden Vorräte angelegt. Dies sei aber immer schwerer, da seit März vergangenen Jahres, dem Beginn der Demonstrationen, die Preise für Lebensmittel um 150 Prozent gestiegen seien.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SOS-Kinderdörfer weltweit / Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
Ridlerstraße 55
80638 München
Telefon: +49 (89) 179-140
Telefax: +49 (89) 17914100
http://www.sos-kinderdoerfer.de

Ansprechpartner:
Louay Yassin (E-Mail)
Pressereferent
+49 (89) 17914-259

Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind eine unabhängige soziale Organisation die seit 1949 verwaisten Kindern ein Zuhause gibt.Sie wurde ins Leben gerufen von Hermann Gmeiner. Die Kinder wachsen dort behütet in einer SOS-Familie auf: liebevoll umsorgt von ihrer SOS-Mutter, zusammen mit Geschwistern, in einem Haus innerhalb der Dorf-Gemeinschaft. In der Umgebung der Dörfer leisten die SOS-Kinderdörfer aktive Nachbarschaftshilfe für notleidende Familien. Heute ist die Organisation mit 518 Kinderdörfern und mehr als 1.600 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 132 Ländern aktiv. Weltweit kommt die Hilfe der SOS-Kinderdörfer rund 2,2 Millionen Kindern und deren Angehörigen zugute.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.