STAEDTLER startet großes Integrationsprojekt mit der Werkstatt für Behinderte der Stadt Nürnberg

28 Nov

Sukzessive Schaffung von bis zu 30 Außenarbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen im Nürnberger Werk von STAEDTLER

Pressemeldung der Firma STAEDTLER Mars GmbH

Heute unterzeichneten die STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG und die Werkstatt für Behinderte der Stadt Nürnberg gGmbH (WfB) einen Kooperationsvertrag mit Vorbildcharakter für die gesamte Region. Damit wird der Grundstein zum Einzug von Mitarbeitern der WfB in die Räume von STAEDTLER gelegt. Beginnend mit anfangs zwölf Mitarbeitern und einem Betreuer, werden sukzessive ab Februar 2012 bis zu 30 Arbeitsplätze geschaffen. Durch das Einrichten von Außenarbeitsgruppen der WfB in den Räumen der Firma STAEDTLER wird die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben in einem externen Betrieb ausgebaut. Gemäß dem Motto der WfB „Integration leben – gemeinsam Zukunft gestalten“ werden durch die Kooperation Menschen mit Behinderung in normale betriebliche Abläufe und Arbeitsorganisationen integriert.

Um den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz des Projektes sicherzustellen, erfolgte bei STAEDTLER im Vorfeld die Bildung eines projektbegleitenden „Infokreises“ aus Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen und Tätigkeitsfeldern. Diese tragen relevante Informationen in ihre Abteilungen hinein und gewähren einen ständigen Informationsaustausch mit der Projektleitung. Notwendige technisch-bauliche Voraussetzungen sind seitens STAEDTLER bereits umgesetzt. Die Mitarbeiter der WfB werden dieselben Werkseinrichtungen und -systeme nutzen wie beispielsweise die Werkskantine, sanitäre Einrichtungen, STAEDTLER Parkplätze und das Werkstor, Zeiterfassungs-Chips sowie sonstige Werkszugänge. Dadurch ist die umfassende Integration der Mitarbeiter zweier eigenständiger Unternehmen unter einem Dach gewährleistet.

Die Zusammenarbeit zwischen der WfB und STAEDTLER besteht bereits seit über 30 Jahren und das neu initiierte Integrationsprojekt kann als Höhepunkt dieser Partnerschaft bezeichnet werden.

STAEDTLER startete bereits im Jahr 2008 ein ähnliches, sehr erfolgreiches Integrationsprojekt mit der Westmittelfränkischen Lebenshilfe Werkstätten GmbH am Produktionsstandort Sugenheim, das zum Weiterentwickeln inspirierte. Die Integration von Menschen mit Behinderungen in normale betriebliche Abläufe und Arbeitsorganisationen sieht das Traditionsunternehmen als weitere Chance, seine soziale und gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Die Mitarbeiter des Unternehmens profitieren davon, da Berührungsängste abgebaut und ihre Sozialkompetenzen gestärkt werden.

Für die Mitarbeiter im STAEDTLER Werk Sugenheim ist es bereits zu einer Selbstverständlichkeit geworden, gemeinsam unter einem Dach zu arbeiten, ganz nach dem Motto der Lebenshilfe „es ist normal, verschieden zu sein“. Dadurch entwickelt sich ein positiver Einfluss auf das Unternehmen und dessen Unternehmenskultur, der nun auch auf das Werk in Nürnberg übertragen wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
STAEDTLER Mars GmbH
Moosäckerstraße 3
90427 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 9365-0
Telefax: +49 (911) 9365-400
http://www.staedler.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.